Weiße Schrift auf rotem Grund "Von der Vision zum Werkzeug" © Albert Speer + Partner GmbH / Stadt Köln

Was wir erreichen möchten

Der städtebauliche Masterplan vom Büro Albert Speer + Partner wurde im Jahr 2009 als sogenanntes Regiebuch für die Entwicklung der Innenstadt durch den Stadtrat verabschiedet. Bis heute haben die Kernaussagen des Masterplans Bestand. 

Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Klimawandel oder der Mobilitätswende, sehen wir allerdings Bedarf, diese neu zu bewerten und den Masterplan fortzuschreiben. Hierdurch möchten wir das Regiebuch und seine ursprüngliche Vision für die Innenstadt als dynamisches Werkzeug zur Steuerung von städtebaulichen Planungen begreifen und weiterentwickeln.  

Wie wir arbeiten

Bei unserer Arbeit an dieser Fortschreibung legen wir besonderen Wert auf die Perspektive des öffentlichen Raums, eine integrierte und strategische Herangehensweise sowie eine hohe Prozessqualität. Auf den Raum bezogen arbeiten wir mit drei verschiedenen Maßstabsebenen:

Wir wollen die vorgegebenen Interventionsräume des Masterplans weiter qualifizieren, uns mit Vertiefungsbereichen wie den Lupenräumen auseinandersetzen und für besondere Einzelprojekte mit stadtweiter Bedeutung gestalterische Vorgaben und räumliche Qualitäten definieren.

Bildausschnitte aus der grafischen Darstellung des Masterplans mit Ansicht von Einzelprojekten © Albert Speer + Partner GmbH

Die Haltestelle Deutz/Messe gehört zu den meist frequentierten Haltestellen in Köln. Da sie außer der Koelnmesse und dem Stadthaus auch die LANXESS arena bedient, ist sie für viele internationale Gäste die erste Anlaufstelle in unserer Stadt. Doch die Haltestelle ist so in die Jahre gekommen, dass sie keine geeignete Visitenkarte für Köln mehr ist. 

Zur Neugestaltung der Haltestelle haben wir 2014 ein Werkstattverfahren durchgeführt. Das favorisierte Konzept von flender generalplaner ist aktuell in der Planung zur Umsetzung.

Wer daran mitwirkt

Der Lenkungsgruppe "Städtebaulicher Masterplan Innenstadt" und den Expert*innen kommt im Rahmen der Fortschreibung eine wichtige Bedeutung in beratender Funktion zu. Das Gremium setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der Politik, der Fachverwaltung und vier externen Fachexpert*innen.

Freiraum

  • Professor Irene Lohaus (Hannover)

Architektur/Städtebau

  • Professor Jörg Aldinger (Stuttgart)

Verkehr

  • Konrad Rothfuchs (Hamburg)

Strategie

  •  Doktor Markus Nollert (Zürich)

In der Regel tagt die Lenkungsgruppe zweimal im Jahr. Durch kurze Impulsvorträge führen wir die Teilnehmenden in das Thema ein. Darauf aufbauend diskutieren wir in Arbeitsgruppen verschiedene Fragestellungen, reflektiert durch die externe Fachexpertise. Abschließend werden die Beratungsergebnisse im Plenum zusammengeführt. Die Niederschrift der Sitzung veröffentlichen wir per Mitteilung im Stadtentwicklungsausschuss.

Weitere Informationen zur Fortschreibung finden Sie in der Broschüre:

Städtebaulicher Masterplans Innenstadt – Fortschreibung 2020 bis 2025
PDF, 1692 kb