Köln wächst – der aktuellen städtischen Bevölkerungsprognose zufolge werden bis Ende 2029 rund 1.161.000 Einwohner*innen in der Domstadt leben. Auch die Zahl der Haushalte wird in diesem Zeitraum deutlich auf rund 609.900 wachsen

Den Gesamtrahmen für die aktuelle und zukünftige Ausrichtung der kommunalen Wohnungspolitik bildet das vom Rat am 11. Februar 2014 beschlossene Stadtentwicklungskonzept Wohnen.

Die Zielvorgaben, die bei der Beschlussfassung noch auf Daten aus dem Jahr 2011 basierten, wurden mittlerweile überprüft und angepasst. Der ermittelte Gesamtwohnungsbedarf beläuft sich aktuell auf rund 66.000 Wohnungen bis Ende 2029. Damit liegt der Gesamtwohnungsbedarf deutlich höher als zunächst angenommen.

Eine zentrale Herausforderung für die Kölner Wohnungspolitik besteht nun darin, möglichst viele Standorte für den Wohnungsbau zu mobilisieren, um die zu erwartende Nachfrage befriedigen zu können. Das Stadtentwicklungskonzept Wohnen enthält in den Handlungsfeldern "Baulandmanagement" und "Innentwicklung" mehrere Maßnahmenvorschläge, wie diese Flächen zeitnah und systematisch identifiziert und als Wohnbauland genutzt werden können.

Einfamilienhaus in autofreier Siedlung © Stadt Köln
Einfamilienhaus in autofreier Siedlung

Rat, Verwaltung und Kölner Wohnungswirtschaft sehen im prognostizierten Wachstum eine große Chance, Köln als dynamische, prosperierende und attraktive Metropole zu stärken. Damit ist aber auch die große Herausforderung und Aufgabe verbunden, die vorhandenen Wohnungen nicht nur zu sichern und zu erhalten, sondern sie auch schrittweise den Anforderungen, unter anderem durch den demographischen Wandel und den Klimaschutz, anzupassen.

Im Stadtentwicklungskonzept Wohnen werden auch Maßnahmen im Bereich der sozialorientierten Wohnungspolitik mit dem Ziel der Sicherung und Schaffung bezahlbaren Wohnraums und der Quartiersentwicklung vorgesehen. Dieser wird zukünftig eine zentrale Rolle in einer integrierten Stadtentwicklungspolitik zukommen.

Ebenfalls Gegenstand des Stadtentwicklungskonzepts Wohnen sind die Intensivierung der Kommunikation, Kooperation und der Beratung sowie das Handlungsfeld Monitoring und Wohnungsmarktbeobachtung.

Stadtentwicklung Köln - Stadtentwicklungskonzept Wohnen
PDF, 3748 kb

Wohnungsbaupakt 2025 – 750 neuen Wohnungen für Köln

aufklappen

Wohnungsbauforum Köln

aufklappen

Kooperatives Baulandmodell

aufklappen

Wohnungsbauleitstelle

aufklappen

Weitere Informationen

aufklappen