© Markus Schnabel

Das LiebigQuartier ist durch unterschiedliche Nutzungen geprägt. Von der durchgrünten Wohnsiedlung bis hin zum großflächigen Gewerbe- und Produktionsstandort ist alles vertreten. Gleichzeitig befindet sich das LiebigQuartier im Wandel. Gewerbliche Nutzungen ändern sich oder werden aufgegeben. Ältere Ladenlokale und Gewerbehallen stehen leer oder werden anders genutzt. Wohngebäude werden erneuert, aufgestockt oder neu gebaut. Die Frage ist, wie können wir die Funktions- und Nutzungsvielfalt des Quartiers beibehalten? Wodurch können wir die Lebens- und Aufenthaltsqualitäten verbessern? Welche Veränderungen sind für das Quartier sozialverträglich und umweltgerecht?

Um auf diese Fragen Antworten zu finden, erarbeiten wir ein räumliches Entwicklungskonzept für das LiebigQuartier. Unser Ziel ist es, mehr Aufenthaltsqualität für die Bewohnenden zu erreichen und gleichzeitig die vielfältigen gewerblichen Nutzungen zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Wir wollen Nutzungskonflikte erkennen und durch geeignete planerische Maßnahmen abmildern. 

Projektablauf

zuklappen
Die Grafik zeigt den zeitlichen Prozessablauf zur Erstellung des räumlichen Entwicklungskonzeptes zum LiebigQuartier. © Stadtraumkonzept

Den Prozess haben wir im Mai 2023 gestartet. Der Prozessablauf untergliedert sich in folgende Bausteine: Entwicklung Prozessdesign, Bestandsaufnahme und Analyse, Dialogprozess, Entwurf räumliches Entwicklungskonzept.

Das räumliche Entwicklungskonzept soll nach Fertigstellung durch den Stadtentwicklungsausschuss beschlossen werden. Dies haben wir für das dritte Quartal 2024 vorgesehen.

Plangebiet

aufklappen

Analyseergebnisse

aufklappen

Öffentlichkeitsbeteiligung

aufklappen

Stakeholder-Beteiligung

aufklappen

Kontakt

aufklappen