Köln weiterdenken - Zukunft gestalten

Die zweite Reihe der Stadtgespräche stand unter dem Titel "Kölner Perspektiven 2030", bei der die zukünftige Entwicklung von Köln und seinen Bezirken im Mittelpunkt steht. Der Startschuss zu dieser Reihe wurde am 12. Oktober 2017 im Historischen Rathaus gegeben.

Neuntes Stadtgespräch am 12. Dezember im Stadtbezirk Nippes

zuklappen

Am 12. Dezember 2018 machte das Stadtgespräch seine neunte und damit letzte Station. Nachdem die Stadtgespräche die Oberbürgermeisterin Henriette Reker zuvor durch die übrigen acht Stadtbezirke geführt hat, war sie nun zu Gast in Nippes. Im Alteburger Hof nahmen rund 190 Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit wahr, mit der Oberbürgermeisterin die Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030, Köln weiterdenken - Zukunft gestalten" zu diskutieren.  

An verschiedenen Stationen des aufgebauten "Mitmach-Parcours" waren die Gäste eingeladen, sich auf offene oder kreative Weise den wichtigen Zukunftsthemen ihrer Stadt und ihres Stadtbezirks zu nähern.

Station "Köln von oben"

Den Mittelpunkt des Parcours bildete der Stadtplan Kölns. Die 36 Quadratmeter große, mit dem Stadtplan Kölns bedruckte, Lkw-Plane gibt einen detaillierten Überblick über die Stadtstruktur Kölns. Den Interessierten war es so möglich, ihre Stadt und ihren Bezirk aus einer neuen Perspektive zu erfahren und Köln zusammenhängend zu erfassen. Wo liegt der Bezirk Nippes? Welche Bezirke grenzen an ihn? Wie weit ist es bis zum Rhein oder in den nächsten Park?

Mehrere Personen stehen auf dem Stadtplan © Stadt Köln
Mehrere Personen stehen auf dem Stadtplan © Stadt Köln
Zwei Personen stehen auf dem Stadtplan © Stadt Köln

Station "Mein Köln und seine Besonderheiten"

An der Station "Knipskiste", einer digitalen Fotostation, konnten sich die Gäste spontan und frei zu ihrer Stadt äußern. Ideen und Einfälle, Kritik, Wünsche und Visionen - alles war erwünscht. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen diese Gelegenheit wahr und ließen sich mit ihren Statements fotografieren. Exemplarische Äußerungen waren: "Mein Köln ist tolerant, sozial und gastfreundlich", "Mein Köln ist bunt, freundlich und voll mit Kultur" oder "Mein Köln ist 2030 schöner, sauberer und leiser als heute."

Eine Frau und zwei Kinder lachen vergnügt in die Kamera der "Knipskiste" © Stadt Köln
Ein Mann geht in die Knie, um eine Stellwand zu beschriften. © Stadt Köln
Abgebildet ist die Stellwand mit den aufgeklebten Statements zum Thema "Mein Köln ist…" © Stadt Köln

Station "Köln zum Ankreuzen"

Auf der Karte "Köln zum Ankreuzen" konnten aus acht vorgegebenen Themenfeldern und einer offenen Kategorie die wichtigsten Zukunftsthemen für die Gesamtstadt identifiziert werden.  

  • Gutes Zusammenleben in der Stadt
  • Aktiv alt werden in der Stadt
  • Mobil in der Stadt
  • Gesund Leben in der Stadt
  • Engagiertes Leben in der Stadt
  • Gemischtes Wohnen in der Stadt
  • Vielfältiges Arbeiten in der Stadt
  • Sicher Leben in der Stadt

An der Bewertung der Zukunftsthemen haben sich insgesamt 82 Personen beteiligt. Die häufigsten Nennungen entfielen auf folgende Themenbereiche:  

  • Gesund Leben in der Stadt (51 Nennungen)
  • Gemischtes Wohnen in der Stadt (43 Nennungen)
  • Mobil in der Stadt (42 Nennungen)
  • Gutes Zusammenleben in der Stadt (39 Nennungen)
Ein Mann beugt sich nach vorne, um eine Stellwand zu beschriften © Stadt Köln
Eine Frau klebt ihre ausgefüllte Karte an die Stellwand der Station "Köln zum Ankreuzen" © Stadt Köln
Ein Mann betrachtet die Karten an der Stellwand der Station "Köln zum Ankreuzen" © Stadt Köln

Station "Zu Tisch, bitte!"

Der Stadtbezirk Nippes beheimatet knapp 120.000 Menschen - verteilt auf sieben Stadtteile und eine Fläche von rund 32 Quadratkilometer. Er zeichnet sich aus durch eine große Vielfalt in den baulichen Strukturen - vom Gründerzeitgebiet über die Werkswohnung bis zu alten Hofanlagen.  

In Nippes liegen besondere, über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Parkanlagen wie die Flora und der Botanische Garten oder der Blücherpark. Nach der Stilllegung der ehemaligen "Rheinischen Gummiwarenfabrik" im Jahr 2005 entsteht nun auf dem Clouth Gelände im Herzen von Nippes ein lebendiges Quartier mit rund 1.200 Wohnungen, 500 Arbeitsplätzen, Künstlerateliers und Raum für kreative Berufe, Gastronomie und attraktive Freiflächen.  

Um zu erfahren, wo sich die Teilnehmenden des Stadtgesprächs in Nippes gerne aufhalten, wurde an der Station "Zu Tisch, bitte!" nach den Lieblingsorten gefragt. Dazu lag ein Plan des Bezirkes im Maßstab 1:5.000 aus, auf dem genau diese Orte mit einem roten Klebepunkt markiert werden konnten. Die Teilnehmenden legten im Ergebnis bei der Bewertung ihrer Lieblingsorte mehrere Schwerpunkte:

  • Flora, Botanischer Garten
  • Leipziger Platz, Nippeser Tälchen, Altenberger Hof
  • Pferderennbahn
Eine Gruppe gut gelaunter Frauen beugt sich gemeinsam über den Stadtplan, um ihre Lieblingsorte zu markieren © Stadt Köln
Ein Kind zeigt auf einen aufgeklebten Punkt auf dem Stadtplan, während eine Frau noch überlegt, wo sie ihren Klebepunkt anbringen soll © Stadt Köln
Das Foto zeigt eine Nahaufnahme des Stadtplans mit den durch rote Klebepunkte markierten Lieblingsorten der Bürgerinnen und Bürger © Stadt Köln

Station "3 Bälle für meinen Bezirk/Mein Bezirk und seine Besonderheiten"

Die Station "3 Bälle für meinen Bezirk" ergänzte die Station "Köln zum Ankreuzen". Hier wurden die zehn wichtigsten Zukunftsthemen für den Bezirk Nippes abgefragt. Mit drei roten Gummibällen konnten die zukünftigen Stadtentwicklungsthemen priorisiert werden. Dabei war es möglich, die Bälle auf mehrere Eimer zu verteilen oder persönlich besonders herausragende Themen mit mehreren Bällen hervorzuheben. Weitere Besonderheiten und Entwicklungsthemen im Bezirk konnten an Stellwänden aufgeschrieben werden.  

Die größte Relevanz sprachen die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger dem Thema Umwelt zu. Mobilität folgte auf dem zweiten Platz. Den dritten Platz teilten sich die beiden Themenbereiche Kunst & Kultur sowie Bildung & Arbeit.  

Zum Vergleich ergaben sich aus den vorangegangenen Stadtgesprächen folgende Ergebnisse:

  • Bezirk Innenstadt: Wohnen, Mobilität und Sicherheit
  • Bezirk Porz: Sicherheit, Mobilität und Wohnen
  • Bezirk Lindenthal: Wohnen, Mobilität, Zusammenhalt sowie Bildung & Arbeit
  • Bezirk Kalk: Wohnen, Bildung & Arbeit, Sicherheit und Mobilität
  • Bezirk Rodenkirchen: Mobilität, Wohnen, Umwelt
  • Bezirk Mülheim: Umwelt, Wohnen, Mobilität
  • Bezirk Ehrenfeld: Wohnen, Kunst & Kultur, Umwelt
  • Bezirk Chorweiler: Mobilität, Sicherheit, Wohnen und Bildung & Arbeit

An der Stellwand wurden insbesondere Anregungen und Wünsche zum Thema "Verbesserung der Situation für Radfahrer" in Nippes konkretisiert.

Eine Besucherin beschriftet die Stellwand an der Station "Mein Bezirk und seine Besonderheiten" © Stadt Köln
Mit roten Bällen unterschiedlich befüllte Eimer an der Station "3 Bälle für meinen Bezirk" © Stadt Köln
Mehrere Personen befüllen mit roten Bällen verschiedene Eimer an der Station "3 Bälle für meinen Bezirk" © Stadt Köln

Station "Kreativwerkstatt"

Malen, Kleben, Schreiben, Zeichnen: Kreativität für die Zukunftsideen Kölns und des Bezirks standen im Vordergrund dieser Station. Am wichtigsten waren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Aspekte rund um die Themen Mobilität, Natur- und Umweltschutz sowie bezahlbarer Wohnraum, die am häufigsten in den Beiträgen aufgegriffen wurden. Die meisten konkreten Verbesserungsvorschläge für Nippes beziehen sich auf die Optimierung des ÖPNV und der Infrastruktur für Radfahrende. In einigen Beiträgen sprachen sich Gäste auch gegen die befürchtete Schließung des Autonomen Zentrums (AZ) sowie des Verkaufs sogenannter Wagenplätze aus.

Ein Mann und eine Frau basteln am Tisch der Kreativstation "Ideen für Köln" © Stadt Köln
Ein Mann beschriftet die Stellwand an der Kreativstation "Ideen für Köln" © Stadt Köln
Eine Frau Mann beschriftet die Stellwand an der Kreativstation "Ideen für Köln" © Stadt Köln

Achtes Stadtgespräch am 5. September im Stadtbezirk Chorweiler

aufklappen

Siebtes Stadtgespräch am 3. Juli im Stadtbezirk Ehrenfeld

aufklappen

Sechstes Stadtgespräch am 13. Juni 2018 im Stadtbezirk Mülheim

aufklappen

Fünftes Stadtgespräch am 18. April 2018 im Stadtbezirk Rodenkirchen

aufklappen

Viertes Stadtgespräch am 28. Februar 2018 im Stadtbezirk Kalk

aufklappen

Drittes Stadtgespräch am 30. Januar 2018 im Stadtbezirk Lindenthal

aufklappen

Zweites Stadtgespräch am 22. November 2017 im Stadtbezirk Porz

aufklappen

Erstes Stadtgespräch am 12. Oktober 2017 im Stadtbezirk Innenstadt

aufklappen

Weitere Informationen

Stadtgespräche: Kölner Perspektiven 2030

Kontakt

aufklappen