Oberbürgermeisterin Henriette Reker begrüßt die Teilnehmenden zum 2. Zukunftsforum. © Sabine Große-Wortmann

Das 2. Zukunftsforum fand am 9. November 2019 in der Piazzetta im Historischen Rathaus statt. Oberbürgermeisterin Henriette Reker begrüßte die rund 220 Teilnehmenden und betonte, wie wichtig die Stadtstrategie als Zukunftsbild für die Entwicklung Kölns ist. Sie erörterte, dass die Hinweise, die bereits beim 1. Zukunftsforum gesammelt wurden, in die Überarbeitung des Zielgerüstes eingeflossen sind.

Auch für das 2. Zukunftsforum, bei dem der erste Entwurf der "Stadträumlichen Perspektive" im Vordergrund stand, wünschte sie wieder allen angeregte Diskussionen. 

Anschließend führten Brigitte Scholz, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik, und Markus Neppl als Vertreter der extern beauftragten Arbeitsgemeinschaft in die Themen ein. Die Arbeitsgemeinschaft besteht aus ASTOC architects and planners, Köln, Urbanista, Hamburg und dem bureau für raumentwicklung, Zürich.

Zusammen erläuterten sie die 360-Grad-Perspektive und die "Stadträumliche Perspektive" der Stadtstrategie mit ihren jeweiligen Bausteinen und stellten die neuen Zwischenergebnisse vor. Wie schon beim 1. Zukunftsforum moderierte Dr. Markus Nollert vom bureau für raumentwicklung die Veranstaltung.

Im Mai 2019 bildete das Zielgerüst den Schwerpunkt des 1. Zukunftsforums. Die "Stadträumliche Perspektive" bildete den thematischen Schwerpunkt des 2. Zukunftsforums. Sie beschäftigt sich konkret mit dem Kölner Stadtraum und setzt sich aus den Grundlagenkarten, Erkenntnisse aus der räumlichen Analyse, räumlichen Ansätzen, Zielkarten und dem räumlichen Leitbild zusammen.

Mitmachstationen

aufklappen

Kommentierung und Ausklang

aufklappen

2. Online-Dialog

aufklappen