
Am 25. Mai 2019 fand das 1. Zukunftsforum der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030" von 14:30 bis 18:30 Uhr im Historischen Rathaus statt. Oberbürgermeisterin Henriette Reker begrüßte rund 220 Interessierte zu der Veranstaltung und erläuterte die Bedeutung der Stadtstrategie als Zukunftsbild für die Entwicklung Kölns. Anschließend stellte Brigitte Scholz, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik, zusammen mit Markus Neppl, Geschäftsführer bei ASTOC, architects and planners, und Architekt der extern beauftragten Arbeitsgemeinschaft, das Zielgerüst als Schwerpunkt des 1. Zukunftsforums vor. Dr. Markus Nollert vom bureau für raumentwicklung aus Zürich führte durch die Veranstaltung.
Schwerpunkt des Tages bildete das Zielgerüst der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030". Es ist ein wichtiger Meilenstein der 360-Grad-Perspektive, die alle Stadtentwicklungsthemen in den Blick nimmt, und als Ergebnis die bisherigen Analyse und Fachdialoge der Verwaltung zusammenfasst. Das Zielgerüst besteht aus fünf Leitsätzen, denen jeweils mehrere Ziele zugeordnet werden. Diese konkretisieren die Leitsätze. Jedes Ziel wird wiederum durch mehrere Aspekte (# Hashtags) näher erläutert. Aus dem Zielgerüst werden im weiteren Prozess die Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Aktive Teilnahme an den Themeninseln

Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten die zahlreichen Teilnehmenden Gelegenheit, das Zielgerüst an den fünf Themeninseln zu kommentieren. Hierfür standen große Planen mit den jeweiligen Zielen und Aspekten (# Hashtags) zur Verfügung. Zahlreiche und sehr unterschiedliche Kommentare wurden als weitere Anregungen für das Zielgerüst eingebracht, die gemeinsam mit denen des anschließenden Onlinedialogs ausgewertet wurden. Lebhaft diskutierten die Bürgerinnen und Bürger miteinander und mit der Verwaltung an den Themeninseln über die Inhalte des Zielgerüstes.
Die Themeninseln boten zur besseren Verdeutlichung der Inhalte der Leitsätze und Ziele auch ein "Mitmachangebot". Zum Beispiel wurde abgefragt, welche Verkehrsmittel für Arbeit und Freizeit derzeit und welche in Zukunft verwendet werden (Leitsatz 4) oder welche Angebote im Veedel geteilt werden (Leitsatz 3). An den Themeninseln gab es anregende Diskussionen und viel Austausch zwischen den Teilnehmenden und der Verwaltung.
Ihre Kommentare und Ideen zum Zielgerüst brachten die Teilnehmenden mit Klebezetteln auf den Leitsatzplanen an.
So wurden die Anregungen, Gedanken und Vorschläge direkt dem jeweiligen Leitsatz und dem zugehörigen Aspekt zugeordnet.

Nach dem offiziellen Ende des 1. Zukunftsforums der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030" nutzten einige Interessierte noch die Gelegenheit, vertiefende Gespräche zu führen und weitere Hinweise an den Themeninseln zu hinterlegen.
Im Anschluss an das 1. Zukunftsforum der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030" startete ein dreiwöchiger Online-Dialog. Insgesamt haben sich daran 85 Personen beteiligt.

Begleitender Online-Dialog
Das 1. Zukunftsforum wurde durch einen Online-Dialog ergänzt. Bis zum 16. Juni 2019 hatten Interessierte die Möglichkeit, das Zielgerüst anhand von Fragen zu kommentieren. Im Anschluss wird nun eine gemeinsame Auswertung erstellt und hier veröffentlicht.
Die Ergebnisse des 1. Zukunftsforums und des Online-Dialoges fließen in die weitere Erarbeitung der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030" ein.

Die eingegangenen Kommentare aus dem 1. Zukunftsforum und dem 1. Online-Dialog wurden zusammen ausgewertet. Von den insgesamt 520 Kommentaren wurden 368 von den Teilnehmenden des 1. Zukunftsforums abgegeben und 152 Kommentare während des 1. Online-Dialogs. Sie stellen ein Stimmungsbild dar, bilden jedoch nicht die Meinung aller Kölnerinnen und Kölner ab. Zur Auswertung lassen sie sich grob in drei Kategorien einteilen.
1. Zustimmende Kommentare, die das vorgestellte Zielgerüst bestärken oder bestehende Leitsätze, Ziele und Aspekte erweitern.
2. Kritische Kommentare, die das Zielgerüst um neue Ziele sowie Aspekte ergänzen oder Veränderungswünsche zu Wortlaut und Inhalt äußern.
3. Sonstige Kommentare, die dem Zielgerüst nicht direkt zuzuordnen sind. Dazu gehören Kommentare zu Detailplanungen, Ordnungshinweise, Best Parctice Beispiele sowie allgemeine Hinweise an die Stadtverwaltung.

Besonders häufig wurden Leitsatz 1 ("Köln sorgt für kompakte und lebenswerte Quartiere") mit 125 Kommentaren sowie mit 135 Kommentaren Leitsatz 5 ("Köln wächst klimagerecht und umweltfreundlich und sorgt für gesunde Lebensverhältnisse") kommentiert. Die wenigsten Kommentare (64) gingen zu Leitsatz 2 ein ("Köln schafft Raum für eine Dynamische Wirtschaft und für vielfältige Arbeitswelten").
Insgesamt stimmten ein Drittel aller Kommentare den Inhalten des Zielgerüstes zu, ein Sechstel der Kommentare fiel kritisch aus und die verbleibende Hälfte war der Kategorie "Sonstige" zuzuordnen. Viele der kritischen Kommentare benannten Änderungs- und Ergänzungsvorschläge für das Zielgerüst. Die Mehrheit der sonstigen Kommentare unterstützte das Zielgerüst durch detaillierte Hinweise.
Sehr wenige Kommentare lehnten das Zielgerüst insgesamt oder in Teilen ab. Folglich wurde das Zielgerüst von den Teilnehmenden überwiegend bestätigt, bedarf jedoch in Teilen einer Anpassung beziehungsweise Ergänzung.
Die Kommentare der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1. Zukunftsforums und des 1. Online-Dialoges wurden zusammen mit den Anregungen aus Politik und Verwaltung im Zuge der finalen Überarbeitung des Zielgerüstes berücksichtigt.