Entsiegelungsmaßnahmen beginnen

Mit Blick auf eine an den Klimawandel angepasste Stadt ist Entsiegelung ein wichtiger Baustein. Denn unversiegelte Flächen können einerseits bei Starkregenereignissen als Versickerungsfläche dienen und andererseits an heißen Tagen zur Senkung der Temperatur in der unmittelbaren Umgebung beitragen.

Ab Mitte März beginnt die Stadt Köln daher mit konkreten Entsieglungsmaßnahmen an der Zülpicher Straße, die insgesamt eine Fläche von 1.000 Quadratmetern umfassen. Dies hatte der Ausschuss für Klima, Umwelt und Grün im August 2023 beschlossen. Die Arbeiten finden im Bereich des Inneren Grüngürtels statt – zwischen den Kreuzungen zum Alphons-Silbermann-Weg sowie zur Meister-Ekkehart-Straße nördlich beziehungsweise Wilhelm-Waldeyer-Straße südlich der Zülpicher Straße.

Melanie Ihlenfeld, Leiterin des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln:

Ich freue mich sehr, dass wir hier in diesem verdichteten Bereich nun mit den Entsiegelungsmaßnahmen beginnen können, um dort eine grüne und lebendige Umgebung für die Kölnerinnen und Kölner zu schaffen. Grünflächen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima und sind vor allem im innerstädtischen Bereich wertvoll, da sie die Biodiversität steigern und den urbanen Lebensraum aufwerten.

Im Januar 2018 wurde die Zülpicher Straße zwischen der Wilhelm-Waldeyer-Straße und dem Hans-Meyer-Weg nach einem zweijährigen Verkehrsversuch zur Fahrradstraße erklärt und für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Flächen der damals entfallenen etwa 30 Stellplätze sowie weitere Parkplätze werden nun entsiegelt und für die neuen zusammenhängenden Grünflächen umgebaut. Zudem wird ein Teil der alten baulichen Radwege zurückgebaut, um die Grünfläche zu erweitern und die Gehwege zu verbreitern. Im Zuge der Arbeiten werden die Gehwege außerdem mit einem Leitsystem für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen ausgebaut. Der Fahrradverkehr wird komplett auf die dafür vorgesehene Fahrradstraße geleitet.  

Im nördlichen Teil der Zülpicher Straße wird die vorhandene Grünanlage durch einen Rasenstreifen erweitert. Im südlichen Teil werden die weggefallenen Stellplätze entsiegelt und in artenreiche Wiesen umgestaltet. Die vorhandenen Bäume mit ihrer Unterpflanzung werden in die neue Grünfläche integriert, die bestehenden Einfassungen werden zurückgebaut.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit