Oberbürgermeisterin Henriette Reker zeichnete Gewinner*innen im Kölner Zoo aus

Oberbürgereisterin Henriette Reker hat bei einer Preisverleihung am Mittwoch, 21. September 2022, im Kölner Zoo den Umweltschutzpreis der Stadt Köln an Projekte, Initiativen und Schulen vergeben. Für ihre beispielhaften Müllsammelaktionen im gesamten Stadtgebiet wurde die K.R.A.K.E. mit dem ersten Preis und 3.500 Euro geehrt. Die K.R.A.K.E. steht für Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit, die regelmäßig Aktionen mit zahlreichen Freiwilligen organisiert und so einen nachhaltigen Beitrag für die Sauberkeit in Köln leistet. Zudem stellte sie bei niedrigem Rheinpegel mehrfach E-Scooter und Fahrräder sicher. Bei ihrem aktuellen Pilotprojekt "Müllfalle" geht es darum, dauerhaft im Rhein schwimmenden Müll abzufischen.

Die Energiegewinner eG (eingetragene Genossenschaft) wurden für ihr Mietstrom-Projekt mit dem zweiten Platz ausgezeichnet, der mit 2.500 Euro dotiert ist. Sie betreiben auf sonst nicht genutzten Dächern mehrerer Baugruppen im Clouth-Quartier Photovoltaik-Anlagen, versorgen so einige der Mieter*innen mit vor Ort produziertem Solarstrom und entlasten damit das Stromnetz. Installierte Ladesäulen für E-Autos und E-Carsharing fördern zudem die nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität. Die Bewohner*innen können sich mit Modulkauf an der Photovoltaik-Anlage beteiligen.

In der Kategorie Umweltschutzpreis Kinder-, Jugend- und Schulgruppen machte das Stadtgymnasium Porz das Rennen und erhielt für seine "Klimakonferenz für Porz" den ersten Platz und 3.000 Euro Preisgeld. Die AG Klimaschule hat verschiedene Akteur*innen aus Politik und Gesellschaft zusammengebracht, um gemeinsam für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren, Projektideen zu entwickeln und ein Netzwerk im Veedel aufzubauen. Noch bis zum 24. September 2022 findet die diesjährige Klimawoche mit vielen Aktionen in Porz statt.

Der zweite Platz ging an die Werner-von-Siemens-Schule. Die Projektgruppe "Heizkörper" konstruierte einen Prototypen, der gesteuert von einem Mikrocontroller die Temperatur von Heizkörpern aufnimmt, sendet und in einer Android-App steuert. So können unnötig erwärmte Heizkörper identifiziert und händisch ausgeschaltet werden. Hierfür erhalten die in Ausbildung stehenden staatlich geprüften Techniker*innen 1.000 Euro Preisgeld.

Eine fünfzehnköpfige Jury, bestehend aus Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Hochschulen, Medien, Umweltverbänden, der Sparkasse KölnBonn und der AWB GmbH, hat die Sieger*innen aus insgesamt 42 eingereichten Bewerbungen ausgewählt. Der Umweltschutzpreis, der erstmalig in 1978 verliehen wurde, wird in zwei Kategorien vergeben. Der 6.000 Euro dotierte allgemeine Umweltschutzpreis und der mit 4.000 Euro dotierte Umweltschutzpreis für Kinder-, Jugend- und Schulgruppen.

Weitere Informationen zum Umweltschutzpreis

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit