Bürger*innen sind nach Kalk und Humboldt/Gremberg eingeladen
Die Quartiersmanager*innen des Starke Veedel-Büros "Humboldt/Gremberg und Kalk" laden am Samstag, 18. März 2023, sowie am Samstag, 25. März 2023, jeweils um 14 Uhr, alle Bürger*innen zu zwei geführten Spaziergängen ein. Der erste wird durch den Stadtteil Kalk und der zweite durch den Stadtteil Humboldt/Gremberg führen. In Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Kalk werden die Teilnehmer*innen auf einem etwa anderthalb bis zweistündigen Spaziergang die Fotomotive des Veedels-Memo-Spiels besichtigen und Hintergründe dazu erfahren. Das Veedels-Memo erinnert an das bekannte Memory-Merkspiel und sorgt unter anderem dafür, die Stadtteile Kalk und Humboldt/Gremberg besser kennenzulernen. Es wurde im Rahmen des "Starke Veedel – Starkes Köln"-Programms auf Grundlage vieler Beiträge von Bürger*innen erstellt, die sich mit eingesandten Fotos zu beiden Stadtteilen beteiligten.
Start- und Endpunkt ist jeweils der Ottmar-Pohl-Platz. Wer an den Spaziergängen teilnehmen möchte, sollte festes Schuhwerk mitbringen. Im Anschluss an den Spaziergang lädt das Quartiersmanagement zu einem gemeinsamen Austausch mit kleinen Snacks und Getränken ein. Die Teilnehmer*innen erhalten außerdem auf Wunsch ein Veedels-Memo. Das Quartiersmanagement steht allen Interessierten unter der E-Mail-Adresse und telefonisch unter 0221 / 42 91 51 90 als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Um Anmeldung wird gebeten.
Das Quartiersmanagement Humboldt/Gremberg und Kalk wird im Rahmen des Programms "Starke Veedel – Starkes Köln" umgesetzt. Die Stadt Köln nutzt mit diesem Programm die Chancen der aktuellen EU-Förderperiode und folgt dem Aufruf "Starke Quartiere – starke Menschen" des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, mit einem integrierten Ansatz verschiedene Handlungsbereiche zusammenzubringen und die Lebenssituation der Menschen vor Ort spürbar zu verbessern. Für die Umsetzung werden verschiedene Fördertöpfe genutzt. Schwerpunkte bilden der Europäische Sozialfonds, der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung und die Städtebauförderung. Weitere Informationen zum Programm sind hier abrufbar.