Einladung zu einem Theaterstück und einer Feier
Alle Pflegeeltern aus dem Stadtbezirk Nippes lädt das Bezirksjugendamts Nippes ein, um ihnen für ihr großes persönliches Engagement zu danken. Gemeinsam mit ihren Kindern können sie am Freitag, 28. Oktober 2016, in der Integrativen Kinder- und Jugendeinrichtung Geschwister-Scholl-Haus das Stück "Die Wunschmaschine" des Kindertheaters Zauberflöckchen erleben.
Bezirksbürgermeister Bernd Schößler dankt den Familien offiziell und ehrt einige Pflegeeltern, die schon über viele Jahre Kinder bei sich zuhause aufnehmen. Derzeit leben im Stadtbezirk Nippes 67 Kinder in 61 Pflegefamilien.
Aktuell leben in Köln etwa 670 Kinder in 565 Pflegestellen. Vollzeitpflege heißt, dass Kinder oder Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihrer eigenen Familie leben können, für eine begrenzte Zeit oder auf Dauer in so genannten Pflegefamilien leben. Neben der Fremdpflege gibt es auch eine große Anzahl von Familien, die Kinder in ihrem erweiterten Familienkreis betreuen. Die sogenannte Verwandtenpflege macht derzeit 40 Prozent aller Pflegeverhältnisse aus. Seit Oktober 2015 bieten Gastfamilien unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ein Zuhause. Derzeit leben 33 Jugendliche in 31 Gastfamilien.
Einem fremden Kind ein neues Zuhause zu geben, erfordert Verantwortung und einen großen Einsatz der ganzen Familie. Pflegeeltern übernehmen damit eine öffentliche Erziehungsaufgabe. Die Kinder wachsen in einem familienerhaltenden Rahmen auf und haben die Möglichkeit, Bindungen aufzubauen, die in der Regel über die Volljährigkeit hinaus bestehen und den jungen Menschen auch dann weiter Halt und Unterstützung bietet. Von den Pflegepersonen wird neben der Versorgung und Erziehung des Pflegekindes eine offene und vorurteilsfreie Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie und dem Jugendamt erwartet.
Durch die Aufnahme eines Pflegekindes werden die Pflegepersonen zu Kooperationspartnern des Jugendamtes und erhalten hierfür Leistungen, die den Lebensunterhalt des Kindes sicherstellen, sowie eine persönliche Anerkennung in Form eines Erziehungsbetrages. Die Pflegesätze sind nach Alter des Kindes gestaffelt; die Auszahlung erfolgt direkt an die Pflegepersonen. Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes der Stadt Köln begleitet und unterstützt diese Kinder und Familien durch regelmäßige intensive Beratungsgespräche, Fortbildungsangebote, Reflexionsgruppen, kostenlose Ferienfahrten für Pflegekinder, Gruppenangebote für Pflegekinder oder auch Hilfe in Krisensituationen.
Der Kölner Pflegekinderdienst arbeitet mit dem Anspruch, jedem Kind, das nicht in der eigenen Familie leben kann, eine Pflegefamilie anbieten zu können und sucht daher immer wieder Menschen, die sich das vorstellen können. Ob in einer klassischen oder besonderen Lebensformen, wichtig ist die Bereitschaft, einem Kind vorübergehend oder auf Dauer einen Platz und Unterstützung in ihrer Familie zu geben.
Wer sich für diese Aufgabe interessiert, wendet sich bitte an den zentralen Pflegekinderdienst und vereinbart einen Termin mit dem Serviceteam unter der Rufnummer 0221 / 221 24372. In einem Informationsgespräch werden interessierten Bürgerinnen und Bürgern dann die Aspekte vermittelt, die für die Aufnahme eines Pflegekindes wichtig sind. Zudem werden alle notwendigen Unterlagen bereitgestellt.