Stadt Köln lud zu rund 50 Open-Air-Veranstaltungen ein

Mit einem Konzert im Rahmen der Reihe "Hofklänge" ist die 28. Auflage des "Sommer Köln" am Dienstag, 29. September 2020, zu Ende gegangen. Von Mitte Juli bis September lud die Stadt Köln zu rund 50 Open-Air-Veranstaltungen ein. In Kooperation mit lokalen Veranstalterinnen und Veranstaltern konnten darüber hinaus weitere Kulturprogramme auf verschiedenen Plätzen der Stadt angeboten werden. Unter dem diesjährigen Motto "Wie immer, nur anders" konnten die Veranstaltungen mit begrenztem Platzangebot und mit Rücksicht auf die geltenden Hygieneregeln stattfinden. Viele Angebote fanden wie gewohnt bei freiem Eintritt statt.
Im Zentrum des Veranstaltungskonzeptes standen in diesem Jahr zahlreiche in der Stadt und der Region lebende Kulturschaffende, die nach mehreren Monaten Pause die Möglichkeit hatten, wieder vor Publikum aufzutreten, und die Corona-bedingten Ausfälle und deren Auswirkungen abzufedern.
Zum Start der städtischen Veranstaltungsreihe spielten auf dem Eisenmarkt in der Altstadt verschiedene Kölner Ensembles Theatervorstellungen für Kinder und Erwachsene. Ein besonderer Publikumsmagnet waren in diesem Jahr die ausgebuchten Termine der Konzertreihe "Hofklänge", die zweimal wöchentlich im Innenhof der Hochschule für Musik und Tanz Köln stattfanden. Ein weiteres Forum für die Kölner Musikszene boten Veranstaltungen im Rahmen der Reihe "Lagerfeuer Deluxe" mit Terminen im Stadtgarten, im "Odonien" sowie auf der "Summer Stage" im Kölner Jugendpark.
Seniorennachmittage mit Kabarett und Musik auf dem Eisenmarkt, der Kölner Spielecircus am Schokoladenmuseum sowie Open-Air-Abende der Kölner Reihe "Escht Kabarett" im Innenhof des Porzer Bürgerzentrums Engelshof ergänzten das Programmangebot. Hinzu kamen zahlreiche Konzerte, Shows und Lesungen auf der "Summer Stage" im Kölner Jugendpark und Veranstaltungsformate wie Kindertheater, Workshops, Spiele, Podiumsdiskussionen und Nachbarschaftstreffen auf dem "Kulturfleck" im Leo-Amann-Park am Bürgerzentrum Ehrenfeld in Kooperation mit dem Verein "KLuG e.V. – Köln Leben und Gestalten".
Der "Sommer Köln" wird gefördert von der Imhoff Stiftung und unterstützt vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg.