Neue Perspektiven auf Museen im FORUM VHS

Im Rahmen des Prozesses "Postkoloniales Erbe der Stadt Köln" findet am Mittwoch, 15. März 2023, 18.30 Uhr, die Podiumsdiskussion "Restitution, Museen, Zukunft? Neue Perspektiven auf Museen" im FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt statt.  

Am 8. Dezember 2022 hatte der Rat der Stadt Köln die Übertragung der Eigentumsrechte an 92 historischen Benin-Hofkunstwerken an die Bundesrepublik Nigeria beschlossen, die aus einer britischen Invasion 1897 stammen und sich heute in der Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM) befinden.

Im Dezember 2022 wurden drei Werke bereits an die nigerianischen Partner*innen übergeben, weitere 52 Werke werden sukzessive ab 2023 an Nigeria zurückgeführt. 37 der Kunstwerke verbleiben nach Abstimmung mit den nigerianischen Partner*innen zunächst für zehn Jahre als Leihgaben im RJM.  

Mit diesem wichtigen Schritt nehmen die Stadt Köln, ihre Museen und insbesondere das RJM ihre Verantwortung in Bezug auf die Bedeutung von Restitutionen in einer globalen Welt wahr. Obwohl die Benin-Hofkunstwerke die derzeit bekanntesten Beispiele sind, gibt es noch zahlreiche weitere Objekte aus der ganzen Welt, deren Eigentumsverhältnisse unklar sind und für die eine Restitution infrage kommt.

Bei der Veranstaltung geht es darum, gemeinsam ins Gespräch darüber zu kommen, welche veränderte Rolle Museen in der Gesellschaft der Vielfalt haben, welche Verantwortung sie haben, ihre koloniale Vergangenheit aufzuarbeiten, welche Perspektiven in der vernetzten und globalen Wissenschaftsarbeit sich ergeben und welche Kooperationen mit der Zivilgesellschaft in Köln und weltweit möglich sind.  

Es diskutieren unter anderen Nanette Snoep, Direktorin Rautenstrauch-Joest-Museum, Bebero Lehmann, Decolonize Cologne, Dr. Rahab Njeri, Historikerin/Aktivistin, und Prof. Dr. Larissa Förster, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste.  

Weitere Informationen zum Thema und dem städtischen Prozess sind hier zu finden.

Die Veranstaltung wird durch Gebärden-Dolmetscher*innen begleitet. Sie findet in Kooperation mit dem Expert*innengremium Postkoloniales Köln, dem Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Köln und der Volkshochschule Köln statt.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, alternativ kann die Diskussion hier im VHS-Livestream verfolgt werden.   

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit