Plätze zur Berufsfelderkundung online gelistet: www.berufsfelderkundung-koeln.de
Kölner Schulen und Unternehmen werden künftig bei der Vermittlung von Plätzen zur eintägigen Berufserkundung durch ein neues Internetportal unterstützt: www.berufsfelderkundung-koeln.de. Die Berufserkundung ist ein Standardelement im Rahmen der Berufsorientierung und soll dazu beitragen, Jugendlichen einen ersten Einblick in die Bandbreite der vorhandenen Berufszweige zu vermitteln.
Die ersten Schülerinnen und Schüler sowie Betriebe konnten das Portal bereits erfolgreich testen, ab dem kommenden Jahr werden alle 9.000 Jugendlichen der 8. Klassenstufen der allgemeinbildenden Schulen ihre Plätze zur Berufsfelderkundung online finden. In der letzten Ausbaustufe der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" werden sie drei verschiedene Berufsfelder erkunden. Die Schulen werden dazu das neue System nutzen. Auch die Kölner Wirtschaft profitiert von der neuen Internetseite: Hier können sich Betriebe und Unternehmen registrieren und Plätze für die Berufsfelderkundung zur Verfügung stellen. Die Wirtschaft kann so frühzeitig Kontakte zu jungen Menschen knüpfen und Interesse wecken für eine Ausbildung oder spätere Anstellung.
Wegen der hohen Schülerzahlen hatten die Kölner Wirtschaft und die Stadt Köln gemeinsam eine technische Lösung gesucht, die Jugendliche und Betriebe auf einfachem Wege zusammen bringt. Mit finanzieller Unterstützung der Industrie- und Handelskammer zu Köln, der Arbeitgeberverbände kölnmetall und Chemie Rheinland hat sich die Stadt Köln entschlossen, das Online-Portal bereitzustellen. Die Kosten für das System belaufen sich auf rund 12.000 Euro. Die Industrie- und Handelskammer zu Köln hat sich an der Beschaffung mit 2.000 Euro und die Arbeitgeberverbände Chemie Rheinland und kölnmetall jeweils mit 1.500 Euro beteiligt. Vorbild waren der Rheinisch-Bergische Kreis und die Stadt Leverkusen, die beide dieses System bereits erfolgreich einsetzen.
Die Initiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" unterstützt Unternehmen dabei, die Fachkräfte zu finden, die sie für ihre künftige Wettbewerbsfähigkeit dringend brauchen. Dabei bildet die Entdeckung von Berufsfeldern eine wichtige Säule, damit Jugendliche früh eine kompetente Berufswahl treffen können. Die beteiligten Kölner Institutionen appellieren daher an die Betriebe, das neue Online-System rege zu nutzen.
Neben den Institutionen, die sich finanziell an der neuen Plattform beteiligt haben, leisten auch die Handwerkskammer zu Köln, die Innungen des Kölner Handwerks und die Agentur für Arbeit wichtige Beiträge, um den Berufsfelderkundungen in Köln zum Erfolg zu verhelfen. Alle sehen sich in der gemeinsamen Verantwortung, Betriebe und Unternehmen davon zu überzeugen, aktiv die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" und somit auch die jungen Menschen auf ihrem Weg in das Berufsleben zu unterstützen. Aufgrund dieser Anstrengungen wurden in den ersten acht Wochen bereits 700 Plätze von rund 350 Betrieben zur Verfügung gestellt.