Veranstaltungsreihe „Kölner Gesundheitsgespräche“ startet
Auch in diesem Jahr lädt das Gesundheitsamt in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Köln zu den Kölner Gesundheitsgesprächen ein. Ziel der seit 2020 laufenden Veranstaltungsreihe ist es, leicht verständlich über gesundheitliche und medizinische Themen zu informieren. In lockerer Reihenfolge wird jeweils mit einem Impulsvortrag oder einer Talkrunde ein Gesundheitsthema beleuchtet. Anschließend gibt es Raum für Fragen und Diskussion. In der Vergangenheit ging es unter anderem um die Themen Depressionen, Alkoholsucht, Essstörungen oder den Schutz vor Hitzestress.
Dass Bürger*innen die Gelegenheit nutzen, spezielle Themenwünsche an uns zu richten, zeigt, wie wichtig es ist, auf diese persönliche Art unterschiedliche Fragestellungen rund um unsere Gesundheit zu behandeln,
sagt Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Gesundheit und Wohnen der Stadt Köln.
So fördern wir gemeinschaftlich Prävention und stärken das Bewusstsein für ein gesünderes Leben.
Dr. Johannes Nießen, Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Köln:
Nicht zuletzt durch die Pandemie liegt auf den Gesundheitsfragen ein besonderer Fokus. Mir ist es wichtig, über die Gesundheitsgespräche in einen direkten Austausch mit interessierten Bürger*innen zu kommen.
In diesem Jahr startet die Reihe am Donnerstag, 16. März 2023, mit dem Thema: "Gesundheit hat ein Geschlecht! Was ist dran an der Gendergesundheit?" Referentin ist Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes. Alle Veranstaltungen finden im FORUM VHS im Rautenstrauch-Joest-Museum statt und sind für die Teilnehmer*innen kostenlos. Die Gesundheitsgespräche werden als Hybrid-Veranstaltungen (in Präsenz und gleichzeitig als Online-Veranstaltung) durchgeführt.
Für die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist jeweils eine Anmeldung über die VHS, per E-Mail oder Telefon: 0221 / 221-25990 erforderlich.
Online kann die Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung sofort über den Livestream verfolgt werden. Eine Teilnahme am Online-Chat mit Fragen und Anmerkungen ist ebenfalls möglich.
Das gesamte Programm ist hier zu finden.