Handlungsgrundlage für Arbeit in Sozialraumgebieten
Der Rat hat in seiner Sitzung am 17. März 2022 das Handbuch "Lebenswerte Veedel –Bürger*innen- und Sozialraumorientierung in Köln" als neue Handlungsgrundlage für eine einwohner*innen- und sozialraumorientierte Zusammenarbeit der Verwaltung mit den Trägern der Sozialraumkoordination beschlossen. Bessere Lebensbedingungen und Teilhabechancen für Bürger*innen sind die Ziele des Programms "Lebenswerte Veedel – Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln".
2006 startete das Programm mit sechs ausgewiesenen Sozialraumgebieten. Es wurde stetig fortentwickelt und auf Gebiete mit entsprechenden Bedarfslagen ausgeweitet. Seit Anfang 2020 gibt es in Köln insgesamt 15 Sozialraumgebiete. Dort beschäftigen Kölner Träger der freien Wohlfahrtspflege im Auftrag der Stadt Sozialraumkoordinator*innen vor Ort. Diese arbeiten in kontinuierlicher Abstimmung mit der Stadtverwaltung über die Geschäftsstelle Lebenswerte Veedel.
Um effektiv miteinander zu arbeiten, ist es angesichts der Vielzahl der Beteiligten und Themen in den jeweiligen Sozialraumgebieten sinnvoll, Strukturen und Prozesse zu standardisieren. Die Arbeit mit dem neuen Handbuch fördert verbindlichere Abstimmung, besseren Austausch, führt zu einheitlichen Arbeitsstrukturen und -prozessen und nicht zuletzt zur einheitlichen Umsetzung der sozialräumlichen Kernaufgaben in allen 15 Sozialraumgebieten.
In diesem Jahr soll mit der praktischen Umsetzung des Handbuchs begonnen werden. Zum Jahresschwerpunktthema des Programms "Verbesserung der Kinder- und Jugendgesundheit in den Sozialraumgebieten" werden die ersten Sozialraumkonferenzen nach den neu entwickelten Prozessbeschreibungen durchgeführt, in deren Anschluss Maßnahmen zur praktischen Umsetzung in den Sozialraumgebieten entwickelt werden.