Wohnungen, Kita und Nahversorgungszentrum sollen in Rodenkirchen entstehen

In Rodenkirchen soll die Neue Mitte Michaelshoven entstehen: Im Bereich der Sürther Straße ist ein Nahversorgungszentrum mit Einzelhandel, Dienstleistungen, Büros, sowie Wohnen in den Obergeschossen, ein Quartiersplatz und ein Marktplatz geplant. Weitere Wohnungen einschließlich einer 6-zügigen Kindertageseinrichtung sind entlang der Eygelshovener Straße vorgesehen. Eine fußläufige Verbindung zwischen dem neuen Stadtteilzentrum und dem Sürther Feld soll durch einen keilförmigen, öffentlichen Grünzug hergestellt werden.

Für das Plangebiet mit dem Arbeitstitel "Eygelshovener Straße / Sürther Straße in Köln-Rodenkirchen" liegt nun ein städtebauliches Planungskonzept vor. Dieses soll nun, zusammen mit den Stellungnahmen aus den ersten Beteiligungsschritten sowie der weiteren Ausarbeitung des Entwurfs, durch den Stadtentwicklungsausschuss beschlossen werden. Ziel ist ein sogenannter Vorgabenbeschluss durch den Stadtentwicklungsausschuss als Grundlage für das weitere Bebauungsplanverfahren.

Das Plangebiet liegt auf einer rund 2,73 Hektar großen Teilfläche des Grundstücks der Gesamtschule Rodenkirchen. Es befindet sich südlich der Eygelshovener Straße zwischen dem Wohngebiet Sürther Feld im Osten und den Einrichtungen der Diakonie Michaelshoven entlang der Sürther Straße im Westen. Nach dem Abriss des alten Schulgebäudes und dem Bau des neuen Schulstandorts im Jahr 2010 wird die Fläche nur noch temporär genutzt. Die Fläche soll nun städtebaulich neu geordnet und einer dauerhaften und zukunftsfähigen Nutzung zugeführt werden, um sie als Neue Mitte Michaelshoven zu etablieren. Rund die Hälfte der etwa 290 geplanten Wohnungen, sollen im öffentlich geförderten Wohnungsbau entstehen. Damit geht die Vorhabenträgerin über die Vorgaben des Kooperativen Baulandmodells der Stadt Köln hinaus, das 30 Prozent geförderten Wohnraum vorsieht.

Zur Sicherung einer qualitätsvollen Planung wurde im Jahr 2024 eine Mehrfachbeauftragung durchgeführt. Der städtebauliche Entwurf (von DEWEYMULLER Architekten Stadtplaner in Zusammenarbeit mit LILL + SPARLA Landschaftsarchitekten), der daraus hervorging, wurde am 3. Juli 2024 in einer Jurysitzung ausgezeichnet. Das Planungskonzept wurde auf der Website der Stadt Köln und auf Einladung des Bezirksbürgermeisters, Manfred Giesen, in einer öffentlichen Veranstaltung in der Gesamtschule Rodenkirchen vorgestellt. Etwa 100 Bürger*innen nahmen teil und äußerten zahlreiche Anregungen und konkrete Wünsche. Die Ergebnisse der Beteiligung werden nun in die weitere Planung einbezogen.

Die Vorlage

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit