Wichtiger Hinweis: Der für den 15. November 2018 angekündigte Kölner Fachtag für Zahngesundheit und Mundhygiene im Forum der VHS im Rautenstrauch-Joest-Museum entfällt.

Unter dem Motto "Mit Biss ins Alter" veranstaltet die Arbeitsgruppe "Gesundheit im Alter" der Kommunalen Gesundheitskonferenz Köln im Forum der VHS im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, Köln-Innenstadt, den ersten Kölner Fachtag für Zahngesundheit und Mundhygiene. Eröffnet wird die Veranstaltung am Donnerstag, 15. November 2018, ab 14 Uhr durch Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln, und Dr. Dr. Herbert Mück, Seniorenvertreter der Stadt Köln.

Zahngesundheit bei Seniorinnen und Senioren spielt nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für die Lebensqualität eine große Rolle. Aufgrund des demografischen Wandels werden Menschen immer älter und behalten ihre eigenen Zähne immer länger. Sorgfältige Zahnpflege für Zähne und den Zahnersatz sowie regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen bilden daher die Grundlage für Zahngesundheit und Mundhygiene.

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis informieren bei der Veranstaltung über die Bedeutung, aber auch über die Herausforderungen von Zahngesundheit im Alter. Die Erhaltung sowie Verbesserung der Zahngesundheit und Mundhygiene im häuslichen, ambulanten und stationären Umfeld stehen dabei im Fokus.

Der Fachtag richtet sich an Seniorinnen und Senioren, Fachpublikum und Interessierte. Fachkräfte aus ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen sind ebenfalls eingeladen. Finanziert wird die Veranstaltung durch ein Preisgeld der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Stadt Köln wurde 2016 beim Bundeswettbewerb "Gesund älter werden in der Kommune - bewegt und mobil" für ihren Beitrag "gesund und mobil im Alter" mit dem ersten Platz in der Teilnehmergruppe der kreisfreien Städte und einem Geldpreis ausgezeichnet. Das Programm zum Fachtag "Mit Biss ins Alter" ist beim Gesundheitsamt der Stadt Köln und in allen Bürgerzentren sowie Senioren- und Begegnungsstätten erhältlich. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.

Nähere Informationen bei Anne Kreische unter 0221 / 221-24754, oder per E-Mail.

Nähere Informationen per E-Mail Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit