Kamelien im Garten – Kultur, Pflege und Gestaltung

Während erste Frühlingsboten knospen, stehen die Kamelien bereits in der Blüh-Hochphase. Eine Vielzahl von Kamelien sind in der Kamelien-Ausstellung in all ihren facettenreichen Ausprägungen noch bis April zu bestaunen. Bei ihrer Führung am Sonntag, 12. März 2023, 11 Uhr, geht Sophie Hirschberg vom Botanischen Garten auf diese fernöstliche Blütenpracht und ihre Rolle als Gartenpflanze ein.

Welche Kamelien-Sorte passt in meinen Garten, welche Standortbedingungen müssen vorliegen, welche Pflege ist nötig.

Eine Anmeldung ist bis 5. März 2023 an anmeldung-botanischergarten@stadt-koeln.de unter Angabe der persönlichen Daten möglich. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Die Teilnahme an der Führung kostet 7 Euro für Erwachsene, ermäßigt für Kinder, Schüler*innen und Student*innen 4 Euro. Treffpunkt: Haupteingang der Flora, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora.  

Kamelien, Kamelien und noch mehr Kamelien

Weiterhin ist im Botanische Garten die größte Kameliensammlung ausgezeichnet mit dem Titel "International Camellia Garden of Excellence" zu sehen. Mehr als 400 Sorten sind noch bis April in der Flora mit ihren üppigen Blüten im Subtropen-Schauhaus zu bewundern, ergänzt durch die Teeplantage, den Kamelienwald und anderen winterharten Sorten im Außenbereich. Das Subtropenhaus ist täglich geöffnet von 10 bis 16 Uhr, der Eintritt ist frei. Der Botanische Garten, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, ist erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140 bis Haltestelle Zoo/Flora.  

Der Wald im Klimawandel

Am Dienstag, 21. März 2023, ist der internationale Tag der Wälder. An diesem Tag wird um 14 Uhr eine Führung durch den Dünnwalder Wald angeboten, bei der Förster Jörn Anlauf die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald aufgezeigt. Der rund 900 ha große Wald im Nordosten Kölns zeichnet sich durch vielfältige Baumarten unterschiedlicher Altersklassen aus. Auch die künftige waldbauliche Behandlung des Waldes ist Thema der Führung.

Da der Wald intensiv als Erholungsgebiet genutzt wird ist die Verkehrssicherung wichtig, vor allem aber der Erhalt des Waldes für nachfolgende Generationen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Es wird festes Schuhwerk benötigt.

Treffpunkt: Eingang Waldbad Dünnwald, zu erreichen mit der KVB-Linie 154, Haltestelle Dünnwald Waldbad oder mit den KVB-Linien 4, 154, 155 und 157, Haltestelle Leuchterstraße.  

Wildnis in der Großstadt

Passend zum internationalen Tag der Wälder am Dienstag, 21. März 2023, 15 Uhr, führt Förster Michael Hundt durch ein Waldnaturschutzgebiet mit besonderem Charakter. Der Worringer Bruch hat sich seit Jahrzehnten größtenteils zur Wildnis entwickelt und stellt somit den einzigen "Urwald" Kölns dar. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird festes Schuhwerk benötigt.

Treffpunkt: Kreuzung Senfweg/Ecke Bruchstraße in Köln-Worringen, zu erreichen mit der KVB-Linie 120 oder der S-Bahn-Linie 11, Haltestelle Worringen S-Bahn.  

Führung Frühjahrsblüher in der Flora

Es geht auf Entdeckungsreise zu den Frühjahrsblühern und Kamelien im Botanischen Garten. Bei ihrer Führung am Sonntag, 26. März 2023, 11 Uhr, widmet sich Margrit Liebich vom Führungsservice des Botanischen Gartens heimischen, aber auch einigen exotischen Blüh-Schönheiten des Frühlings, die im Garten derzeit anzutreffen sind. Was es genau zu sehen gibt, hängt von der Witterung ab.

Die Führung kostet 7 Euro für Erwachsene, ermäßigt 4 Euro für Kinder, Schüler*innen und Student*innen.

Treffpunkt: Haupteingang der Flora, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora.

Anmeldung ist bis 19. März 2023 an anmeldung-botanischergarten@stadt-koeln.de erforderlich unter Angabe der persönlichen Daten. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.  

Mehr als nur ein Ort der Trauer

Nicht nur Grabstätten aus unserer Zeit sind auf dem Ostfriedhof zu finden, sondern auch Gräber aus der Jungsteinzeit. Bei einer Abwechslungsreichen Führung am Freitag, 31. März 2023, 13 Uhr, zeigt Gärtnermeister Dieter Barbian Besonderheiten des Ostfriedhofs. Der Naturwald, der eine ganz eigene Form der Beisetzung ist, sowie Pflegefrei-, Wahl- und Baumgräber werden erklärt. Auf einem Teilstück stand zu im Zweiten Weltkrieg ein Zwangsarbeiterlager. Ein beeindruckendes Denkmal von Joseph Höntgesberg erinnert an dieses dunkle Kapitel der Kölner Geschichte.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Treffpunkt: Ostfriedhof, An der Pförtnerloge Eingang Dellbrücker Mauspfad, zu erreichen mit der KVB-Linie 154, Haltestelle Ostfriedhof.  

Attraktive Veranstaltungen auch im Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen

Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen bietet ebenfalls eine vielfältige Auswahl an attraktiven Naturerlebnissen im Bereich Umweltbildung an. Eine Übersicht finden Interessierte hier.

Anmeldung per E-Mail zu allen Veranstaltungen Veranstaltungsprogramm Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit