Großer Zuspruch für das Sport- und Bewegungsprogramm im gesamten Stadtgebiet

Mit "Kölle aktiv" kamen die Kölner*innen stadtweit wieder gut in Bewegung. Die Initiative des Stadtsportbundes Köln (SSBK) und der Stadt Köln stellte drei Monate lang, vom 1. Juni bis zum 31. August 2023, 61 Sport- und Bewegungskurse pro Woche zur Auswahl, um Menschen für den Sport zu gewinnen und einen niederschwelligen Zugang zu gewährleisten. Mit mehr als 9.000 Teilnahmen war der fünfte "Kölle aktiv"-Sommer wieder ein voller Erfolg.  

Für das Angebot kooperiert die Initiative mit 36 Sportvereinen, die professionelle Übungsleiter*innen für die Angebote bereitstellten. Für jede Zielgruppe und jedes Fitnesslevel war etwas dabei: Von Anfängeryoga, Boule, Fitness, Handicap-Tischtennis oder Laufen über Slow Jogging, Kampfsport-Angebote, Zirkel- und Konditionstraining bis hin zu speziellen Senior*innen-Angeboten, Qigong und Zumba. Ein besonderer Fokus lag in diesem Sommer auf Vorbereitungskursen für das Ablegen des Sportabzeichens.  

Gregor Timmer, Leiter des Kölner Sportamtes:

Mit den leicht zugänglichen, unverbindlichen und kostenfreien Angeboten konnten wir viele neue Interessent*innen gewinnen und für den Sport begeistern. Genau das ist unsere Absicht!

Christine Kupferer, Geschäftsführerin des Stadtsportbund Köln (SSBK):

Unsere Sportvereine haben den Kölle aktiv-Sommer dazu genutzt, ihr breites Sport- und Bewegungsprogramm aufzuzeigen – das ist großartig. Viele Teilnehmende hat die Vielfalt der Kurse und vor allem auch die fachkundige Anleitung durch die Übungsleiter*innen stark beeindruckt. Dies ist ein Feedback, das uns als Stadtsportbund Köln natürlich stolz macht.   

Das Kölle aktiv-Sommerfinale findet im Rahmen des inklusiven "Tag des Sports für Alle!" am Samstag, 9. September 2023, im Netcologne Stadion, Am Sportpark Müngersdorf 6, statt. Noch einmal haben die Kölner*innen Gelegenheit dazu, zwischen 12 und 13 Uhr bei "Zumba / Fitness" ordentlich ins Schwitzen zu kommen. Das Sportfest gibt es zum zweiten Mal, es wird vom SSBK in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln organisiert. Zwischen 10 und 17 Uhr legen Sportler*innen mit und ohne Behinderung ihr Deutsches Sportabzeichen ab. Ob Jung oder Alt, Groß oder Klein – alle haben die Möglichkeit, das "Sportabzeichen", das "Sportabzeichen inklusiv" oder das "Kinderbewegungsabzeichen" zu erlangen und ihre Urkunde direkt in Empfang zu nehmen.  

Weitere Informationen sind hier und hier abrufbar.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit