Rat der Stadt Köln stimmt für Projektverlängerung

Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 17. März 2022, die Projektverlängerung und Budgetumschichtung für die Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" beschlossen. Verlängert wird das seit September 2020 von verschiedenen Trägern umgesetzte Projekt um ein halbes Jahr – bis 30.Juni 2023.

Die Angebote des Programms, etwa Jobcoaching, Schul-, ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse, Jugendintegrationskurse, die innovativen Projekte "Gastro 8.0" und "Kultur mobil" richten sich an die Zielgruppe der Geflüchteten im Alter von 18 bis 27 Jahren mit einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung.

Die Realisierung verläuft bislang erfolgreich. Insgesamt 300 Personen der Zielgruppe konnten mit den Angeboten bisher erreicht werden. 57 Personen konnten zumeist durch die Aufnahme von Ausbildungs- und Arbeitsverhältnissen Erfolge erzielen, bis hin zur Unabhängigkeit von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Somit leisten die Angebote einen wichtigen Beitrag mit Blick auf die Arbeitsmarktintegration dieser Zielgruppe.

Auf Basis einer Auswertung der bisherigen Nutzung der Bausteine nach einjähriger Laufzeit, hat die Projektkoordination eine Budgetumschichtung erarbeitet. Der Fokus wird nun verstärkt auf die erfolgreichen flexiblen Bestandteile der Initiative, wie das Jobcoaching und die innovativen Kurse gerichtet.

Der Baustein 6 "Teilhabemanagement" des Landesprograms endet dagegen zum 30. Juni 2022 und wird in das im Herbst 2021 gestartete "Kommunale Integrationsmangement (KIM)" überführt. Die Projektkoordination sowohl für "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" als auch für das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) sind seit Juli 2021 im Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Amtes für Integration und Vielfalt verortet.

Über die Initiative sollen nunmehr auch aus der Ukraine geflohene Menschen der entsprechenden Altersgruppe unterstützt werden. Alle sechs Förderbausteine der Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" stehen ihnen offen. Das bedeutet, sie können über das Coaching oder das Teilhabemanagement beraten und begleitet werden sowie durch alle vorhandenen Angebote der Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung.

Kontakt und Anmeldung für Teilnehmende Gemeinsam klappt's / Durchstarten in Ausbildung und Arbeit Weitere Informationen zur Landesinitiative Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit