"Älter - Bunter - Kölner" bringt Neues und Wissenswertes

Das Themenjahr bietet im November wieder Vorlesungen, Seminare und einen Institutstag am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Die meisten Termine können ohne Anmeldung und bei freiem Eintritt besucht werden.

5. und 6. November, ab 13.30 Uhr, Institutstag am Max-Planck-Institut Kinder, Arbeit und Konsum: wie der Kapitalismus die Familie verändert Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Paulstraße 3, 50676 Köln

Kinder, Arbeit und Konsum: Wie der Kapitalismus die Familie verändert – unter diesem Leittitel werden an den beiden Institutstagen verschiedene Vorträge mit unterschiedlichem Inhalt geboten. Anmeldungen bitte per Mail.

17. November, 18 Uhr, Ringvorlesung "Vorsorge für das Alter – Bleibt genug für ein gutes Leben?" Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50676 Köln

Altersarmut ist in unserem Land keine Seltenheit. Drei Prozent aller 65-Jährigen erhalten Leistungen der Grundsicherung. Der Vortrag befasst sich mit der Frage, wie es um die Versorgung im Alter tatsächlich steht und was wir heute schon dagegen tun können. Veranstalter: ceres, Universität zu Köln in Kooperation mit der Volkshochschule Köln und der Stadt Köln.

19. November 2015, 18 Uhr, Ringseminar Eingeschränkte Mobilität im Alter – Herausforderungen und neue Lösungswege Deutsche Sporthochschule Köln, Institutsgebäude II, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln.

Die Sporthochschule Köln bietet neben den klassischen sportlichen Angeboten in einem neuen Forschungsprojekt auch Kurse an, die die Handlungen des täglichen Lebens trainieren. So sind beispielsweise das Busfahren oder das Einkaufen in einem Supermarkt Inhalt der Kurse. Der Vortrag stellt diese neue Forschungsidee vor. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung im Internet.

24. November 2015, 18 Uhr, „Nach mir die Sintflut – oder?“ – Steueroasen, Steuerdschungel und Steuermoral in der Diskussion Forum Volkshochschule Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50676 Köln

Das Thema Ethik im Kapitalismus erregt nach wie vor die Gemüter. Warum das so ist, können die Besucherinnen und Besucher mit Experten aus dem Bildungssektor und Vertretern vom Steuerverband diskutieren. Eine Veranstaltung der Hochschule für Oekonomie und Management. Anmeldung:per E-Mail oder telefonisch unter 0800 1959595 (gebührenfrei).

24. November 2015, 18.30 Uhr, Vortragsreihe Umbrüche – Aufbrüche Soziale Ungleichheit und kulturelle Diversität Technische Hochschule Köln, Campus Südstadt, Hörsaal 201, Ubierring 48, 50678 Köln

Soziale Ungleichheit und kulturelle Diversität stellen in unterschiedlichem Maße wichtige gesellschaftspolitische Herausforderungen dar. Im Rahmen des Vortrags werden zwei Integrationsformen vorgestellt, empirische Ergebnisse erläutert und Schlussfolgerungen für Politik und Soziale Arbeit gezogen.

Sämtliche Veranstaltungen im Kölner Themenjahr "Älter - Bunter - Kölner" finden sich im Internet.

Anmeldung zum Institutstag Anmeldung zum Ringseminar Anmeldung zu "Nach mir die Sintflut - oder?" Kölner Themenjahr Kölner Wissenschaftsjahr Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit