
Radparkplätze an der Zülpicher Straße schaffen Platz für Fußverkehr
Seit August 2018 ist die Zülpicher Straße auf Höhe der KVB-Haltestelle "Universität" eine Fahrradstraße. Jetzt hat die Stadt Köln den ehemaligen Radweg auf der Nebenanlage vor den Häusern 79 bis 85 zurückgebaut. Dem Fußverkehr steht damit fast doppelt so viel Platz zur Verfügung: Statt vorher 1,60 Meter verfügt der neue Gehweg über eine Breite von drei Metern.
Zugleich sind 68 Radparkplätze entstanden. Diese können die Radfahrer*innen an dieser hoch frequentierten Stelle Kölns gut gebrauchen. Im Ranking der meistgezählten Räder im Jahr 2024 lag die Zählstelle Zülpicher Straße mit 1,9 Millionen vorne. Zugleich nutzen die neuen Fahrradabstellanlagen auch dem Fußverkehr. Sie sorgen dafür, dass der Gehweg in Zukunft frei bleibt. Zuletzt war dieser häufig durch regelwidrig abgestellte Fahrzeuge zugestellt.

Das ist nur eine von vielen Maßnahmen der Stadt Köln, um die Zülpicher Straße nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Außerdem entsiegelt sie dort demnächst insgesamt eine Fläche von 1.000 Quadratmetern.
Mehr Infos: Entsiegelungsmaßnahmen Stadt Köln
Kölner Gesundheitsgespräche: Stoffwechsel und Übergewicht
In Kooperation mit der Kölner Volkshochschule (VHS) bietet das Gesundheitsamt der Stadt Köln am Mittwoch, 21. Mai 2025, 18 bis 19.30 Uhr, ein Gesundheitsgespräch zum Thema "Stoffwechsel und Übergewicht: Macht uns unser Gehirn dick?" an.
Immer mehr Menschen haben Übergewicht. Insbesondere starkes Übergewicht – auch Adipositas genannt – gilt als Risikofaktor für viele Erkrankungen. Im Gespräch erfahren Teilnehmer*innen, was bei Übergewicht im Gehirn passiert und warum eine langfristige Gewichtsabnahme oft so schwierig ist. Die Veranstaltung informiert über Möglichkeiten der Therapie, Prävention und Selbsthilfe. Referentinnen sind Dr. med. Ruth Hanßen, Oberärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie an der Uniklinik Köln, Leiterin AG Translationale Stoffwechselforschung und Gabriele Konopka von der Adipositas Selbsthilfe Köln-Merheim.
Die Veranstaltung findet im Forum der VHS (Rautenstrauch-Joest-Museum) statt und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Die Gesundheitsgespräche werden als Hybrid-Veranstaltungen (Präsenz- und gleichzeitig Online-Veranstaltung) durchgeführt.
Für die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist jeweils eine Anmeldung per E-Mail oder per Telefon an 0221 / 221-25990 erforderlich. Online kann die Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung sofort über den Livestream-Link verfolgt werden.
Im Online-Chat können ebenfalls Fragen gestellt werden.
Übersicht: Programm der Gesundheitsgespräche
Zwei neue Standorte für Sportboxen
Im Rahmen der Bewegungsinitiative "Kölle aktiv" wurden im Stadtgebiet insgesamt fünf interaktive Sportboxen mit umfassendem Trainingsequipment aufgestellt. Im neu eröffneten Sportpionierpark im Kölner Süden ist ebenfalls eine weitere sechste Sportbox aufgestellt, die durch das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen betreut wird.
Über eine App wählen Interessierte ihre Trainingzeit aus, laden Freund*innen ein, finden Übungsanleitungen und übernehmen Trainingspläne.
Zwei der insgesamt fünf Sportboxen von "Kölle aktiv" haben nun ihren Standort gewechselt: die Sportboxen aus Chorweiler (Bezirkssportanlage Merianstraße) und Kalk (Bürgerpark Kalk) sind umgezogen und befinden sich nun Bocklemünd/Mengenich (Buschweg am Bewegungsparcours, Höhe Ingendorfer Weg) und Rodenkirchen (Forstbotanischer Garten am Bewegungsparcours).
Alle fünf Standorte auf einen Blick:
- Bewegungsparcours an den Jahnwiesen, Müngersdorf
- Hafenstraße am Rheinboulevard, Mülheim
- Bezirkssportanlage Humboldtstraße, Porz
- Bewegungsparcours Buschweg, Bocklemünd/Mengenich
- Bewegungsparcours im Forstbotanischen Garten, Rodenkirchen
Folgende Sportgeräte stehen dort zur Verfügung: Fitness- und Yogamatten, Medizinbälle, Battleropes, Kettlebells, TRX-Gurte und Schlingen, Springseile, Minibands, Superbands, Pylonen, Blackrolls und Trainingsleitern. Zudem bietet eine Technikschublade die Möglichkeiten, Musik über eine Bluetooth Musikbox abzuspielen. Ein Ersthilfe-Paket rundet die Ausstattung ab.
Alle Sport-Box-Services stehen kostenlos zur Verfügung und können nach einmaliger Registrierung in der App "SportBox app and move" genutzt werden. Weitere Infos: Kölle aktiv
Mit diesem innovativen Projekt setzen die Stadt Köln und der Stadtsportbund Köln ihre Kooperation im Sinne der Sportentwicklungsplanung um. Dank Angeboten wie diesen werden öffentliche Räume intensiver genutzt und Menschen neu für Sport und Bewegung gewonnen.
Öffnungszeiten der Museen an Ostern
Die städtischen Museen sind an Karfreitag, 18. April 2025, und Ostermontag, 21. April 2025, wie an Sonntagen geöffnet.
Weitere Informationen: museen.koeln
Verlegung von Wochenmarktveranstaltungen am "Tag der Arbeit"
Folgende Märkte werden von Donnerstag, 1. Mai, auf Mittwoch, 30. April 2025, vorverlegt:
- Neu-Brück - An St. Adelheid
- Bocklemünd - Görlinger Zentrum
- Mülheim - Wiener Platz
- Altstadt-Süd - Chlodwigplatz
Die Wochenmärkte öffnen wie üblich um 7 Uhr und enden um 13 Uhr. Der Wochenmarkt Wiener Platz schließt um 14 Uhr. Auf Parkplätzen stattfindende Wochenmärkte müssen entfallen.