Baumfällung in der Albertusstraße
Für die Fortsetzung der Generalinstandsetzung der Königin-Luise-Schule muss am Mittwoch, 8. März 2023, in der Albertusstraße ein Baum gefällt werden. Dies geschieht in enger Abstimmung mit externen Begutachtenden für Artenschutz, um den Vogelschutz zu gewährleisten. Im Durchfahrtsbereich zur Albertusstraße ist eine große, 5,50 Meter tiefe Baugrube erforderlich, die gänzlich im Wurzel- und Kronenbereich des Baumes liegt. Intensive Prüfungen haben ergeben, dass sich nur so die Regenentwässerung des Schulhofs mit einem Überflutungsschutz für den Starkregenfall sichern lässt. Die zwingend erforderlichen unterirdischen Bauwerke wie Schieberschacht, Pumpenschächte, Stauraumkanal oder Mischwasserleitung können nur hier eingebaut werden, da sie ansonsten mit anderen Leitungen oder Gebäudeteilen kollidieren. Nach Abschluss aller Infrastrukturmaßnahmen wird eine Neupflanzung erfolgen.

Digitale Werkstatt der Stadtbibliothek
Ab März setzt die Stadtbibliothek Köln ihre beliebte Veranstaltungsreihe „Digitale Werkstatt“ fort – in mehr als 35 kostenlosen Workshops zwischen März und Juni 2023 geht es um alles, was digital ist. Die Stadtbibliothek Köln bleibt weiterhin dem Abbau des sogenannten „digital divide“ verpflichtet. Denn wer überhaupt Zugriff auf und Medienkompetenzen mit digitalen (Zukunfts-)Technologien hat, ist demographisch nicht gleich verteilt, im Gegenteil: Die „Digitale Kluft“ beeinträchtigt soziale und wirtschaftliche Entwicklungschancen vieler Menschen. Als niederschwellige und kostenlose Gegenmaßnahme führt die Stadtbibliothek Köln ihre Veranstaltungsreihe "Digitale Werkstatt" nach pandemiebedingter Pause nun fort. Das frühere Veranstaltungsformat wurde mit Blick auf aktuelle mediengesellschaftliche Entwicklungen modifiziert und erweitert. So geht es einerseits weiterhin um grundlegende Einführungen zu Eckpfeilern der Digitalkultur wie Facebook, Pinterest oder TikTok – andererseits greift das Programm den aktuellsten Medienwandel auf, wenn es um ChatGPT oder Cybermobbing, Hatespeech und Fake News geht. Explizit sind nun auch junge Familien angesprochen, da der Umgang mit Smartphones bei Kindern und Jugendlichen thematisiert wird. Das Programm ist eine unterjährige Ergänzung zu den sonstigen Aktivitäten der Stadtbibliothek Köln rund um Makerspace, Robotik und das MINT-Festival !MINTköln!. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung sind hier abrufbar.      

Kölner Gesundheitsgespräch
In Kooperation mit der Kölner Volkshochschule (VHS) bietet das Gesundheitsamt der Stadt Köln am Donnerstag, 16. März 2023, 18 bis 19.30 Uhr, ein Gesundheitsgespräch an zum Thema: "Gesundheit hat ein Geschlecht! Was ist dran an Gendermedizin?" In diesem Gespräch geht es darum, gemeinsam mit Vorurteilen aufzuräumen. Die Expert*innen bieten Einblicke in die biologischen und gesellschaftlich bedingten Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Hinblick auf Gesundheit und Krankheit. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos. Interessierte können sich mit der Kursnummer A-132134 hier anmelden.
Online kann die Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung sofort hier aufgerufen werden. Eine Teilnahme am Online-Chat mit Fragen und Anmerkungen ist ebenfalls möglich.  

Solidaritätskonzert für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Von dem schweren Erdbeben im Februar dieses Jahres in der Türkei und Syrien sind auch in Köln viele Menschen betroffen. Sie trauern um Opfer in der Familie und unter Freunden. Auch unter den Kursteilnehmer*innen und den Mitarbeiter*innen der VHS Köln befinden sich Betroffene. In einer Veranstaltung mit musikalischem Rahmen soll am Freitag, 17. März 2023, 18 Uhr, im VHS Saal im Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, Solidarität mit ihnen bekundet werden. Gemeinsam mit Vereinen und Interessensvertretungen sowie der Rheinischen Musikschule als Kooperationspartnerin plant die Volkshochschule Köln Gesprächsimpulse, Auftritte verschiedener Ensembles und möchte Gelegenheit zum Austausch bieten.     

Interdisziplinäres Improvisationsfestival der Rheinischen Musikschule Köln
Beim neuen interdisziplinären Improvisationsfestival "im:NOW!2023" können Interessierte unterschiedliche Ansätze wie stilgebundene, freie, modell- oder konzeptbasierte Improvisation aktiv kennenlernen. Dabei liegt der Fokus dieses außergewöhnlichen Projekts auf dem gleichberechtigten Nebeneinander verschiedener Stilistiken.  

Am 25. März 2023, 9.30 bis 20 Uhr, in der Turmstraße 3-5, 50733 Köln, stehen mehr als 30 Workshops auf dem Programm, darunter orientalische oder indische Improvisation, mittelalterliche, experimentelle, zeitgenössische, Rock-, Jazz-, Pop- oder Tanz-Improvisation, Cross-Over-Projekte, Flashmobs, Improvisationstheater, Sprachimprovisation, Chor- und Stimmimprovisation, instrumentenspezifische Workshops sowie die Realisation einer Offhand-Opera. Zudem finden improvisierte Konzerte statt. Die Dozent*innen und Musiker*innen sind ausgewiesene Spezialist*innen. 

Die Angebote finden in der Rheinischen Musikschule, aber auch in Räumen des Flüchtlingszentrums „Fliehkraft“, dem Treppenhaus des Bürgerzentrums Köln Nippes, dem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz der Hochschule für Musik und Tanz Köln, den lokalen Kirchen St. Marien sowie dem Klangraum Kunigunde statt.  

Das Festival ist ein Kooperationsprojekt aller Fachbereiche der Rheinischen Musikschule Köln, des Flüchtlingszentrums Fliehkraft, des Arbeitskreises Musik in der Jugend, der Tanzakademie der Rheinischen Musikschule, der Kirchengemeinde Nippes sowie der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Programm und Anmeldeformular sind erhältlich per E-Mail

Repair Café in der Zentralbibliothek
Reparieren statt wegwegwerfen: Unter diesem Motto steht das Repair Café, das nun viermal im Jahr in der Zentralbibliothek am Neumarkt stattfinden wird. Bürger*innen werden vor Ort dabei unterstützt, elektronischen Haushaltsgegenständen ein zweites Leben einzuhauchen, denn allzu oft werden Dinge viel zu schnell entsorgt. Ob der Toaster streikt oder die Stehlampe dunkel bleibt – oft muss nur eine Kleinigkeit gerichtet oder mit etwas Know-How wieder repariert werden. So lässt sich die Lebensdauer von Alltagsgegenständen verlängern und Müll vermeiden. Das Repair Café wird durch das Engagement des Repair Cafés Bürgerzentrum Ehrenfeld sowie durch die Unterstützung weitere Kölner Reparateur*innen, zum Beispiel vom Repair Café Stollwerk und der Dingfabrik Köln e.V., ermöglicht.
So leistet die Stadtbibliothek einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit wertvollen Ressourcen und bietet gleichzeitig einen Ort, an dem Menschen voneinander lernen können.  

Die Termine:

  • Samstag, 25. März 2023, 11 bis 15 Uhr
  • Samstag, 24. Juni 2023, 11 bis 15 Uhr
  • Samstag, 14. Oktober 2023, 10 bis 15 Uhr (Teil des Aktionstags zum Abschluss des MINT-Festivals der Stadtbibliothek Köln)
  • Samstag, 27. Januar 2024, 11 bis 15 Uhr   Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit