Pflegearbeiten und Baumfällungen am Decksteiner Weiher
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt in Köln-Lindenthal derzeit den Baumbestand am Decksteiner Weiher, im Bereich zwischen Bachemer Landstraße und Gleueler Straße, bearbeiten. Das beauftragte Unternehmen entnimmt an rund 90 Bäumen totes Holz und beseitigt Fehlentwicklungen der Kronen. Leider müssen auch etwa 100 Bäume gefällt werden. Dabei handelt es sich überwiegend um Buchen. Die Bäume leiden an der Buchenkomplexkrankheit, die zu absterbenden Ästen und Kronenpartien führt. Ausgelöst durch anhaltenden "Trockenstress", dem die Bäume in den letzten Jahren ausgesetzt waren, treten großflächige Rindennekrosen auf. Ebenso steigt die Anfälligkeit der Bäume für Insektenbefall, insbesondere durch Buchenprachtkäfer und den Bunten Buchenborkenkäfer. Zudem ist eine rasch voranschreitende Moderfäule durch Pilze, wie die Pfennigkohlenkruste, zu beobachten, wodurch plötzlich ausbrechende Kronenteile auch zu einer Gefährdung für Spaziergänger werden können.
Neben den Buchen sind auch mehrere Ahorne erkrankt, sie leiden an der Rußrindenkrankheit. Dies ist eine Pilzerkrankung, die ebenfalls zum Absterben der Bäume führt. Die Rußrindenkrankheit ist auch für den Menschen gefährlich. Die Sporen des Pilzes verteilen sich in der Luft und können nach dem Einatmen Atemwegsprobleme bis hin zur Atemnot auslösen. Die Arbeiten sind aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht dringend erforderlich. Sie werden bis etwa Anfang April 2021 andauern. Temporär müssen Wege gesperrt oder eingeschränkt werden. Auch kann es durch den Einsatz von Motorsägen und eines Häckslers zu Lärmbelästigungen kommen.
Nächtliche Arbeiten entlang der Hahnenstraße
Von Montag, 22. Februar, bis Mittwoch, 24. Februar 2021, finden in der Kölner Innenstadt auf der Hahnenstraße Baupflegearbeiten an insgesamt 21 Platanen statt. Die vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen beauftragte Firma prüft die Bäume auf den Massariapilz, entnimmt totes Holz, entfernt Stammaustriebe, beseitigt Fehlentwicklungen der Krone und schneidet Äste zurück, die in den Bereich der Oberleitung der Stadtbahn ragen. Weil hierfür zum Teil der Fahrstrom abgeschaltet werden muss, werden die Arbeiten am frühen Abend und in der Nacht zwischen 20 Uhr und 6 Uhr vorgenommen. Das Baumpflegeunternehmen setzt einen Anhänger ein, der zeitweise eine Fahrspur der Hahnenstraße blockiert, auch müssen einige Halteverbotszonen ausgeschildert werden. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen.
Baumpflegearbeiten an der Niehler Straße
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt ab Montag, 22. Februar 2021, in Köln-Niehl auf der Niehler Straße, entlang des Galopprennbahngeländes, den Baumbestand bearbeiten. Es handelt sich um den rund 400 Meter langen Abschnitt zwischen Nesselrodestraße und Graditzer Straße. Das beauftragte Baumpflegeunternehmen entnimmt an mehr als 20 Bäumen totes Holz und prüft die Kronen auf Vitalität. 27 Bäume müssen gefällt werden. Dabei handelt es sich überwiegend um Rot-Buchen, die ebenfalls an der Buchenkomplexkrankheit leiden. Auch an diesen Bäumen wurden, bedingt durch Pilzbefall, Rindenerkrankungen sowie bereits abgestorbene Baumkronen festgestellt. Plötzlich ausbrechende Äste können zu nicht vorhersehbaren Gefahren für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer werden. Die Stadt kommt mit den Arbeiten ihrer Verkehrssicherungspflicht nach. Die Arbeiten entlang der Niehler Straße werden voraussichtlich bis zum 10. März 2021 andauern. Ersatzpflanzungen sind für die Pflanzperiode ab Frühjahr 2022 geplant. Auch der "Kölner Renn-Verein 1897 e.V." nimmt aktuell Baumpflegearbeiten auf seinem Rennbahngelände, auch unmittelbar entlang von Rennbahnstraße, Scheibenstraße und Niehler Straße, vor.