Messe informiert über Alternativen für den Weg zum Abitur
Auf der Messe der Kölner Berufskollegs 2016 stellen sich am Mittwoch, 16. November, 10 bis 17 Uhr, und Donnerstag, 17. November 2016, 9 bis 16 Uhr, Im Mediapark 6, neben den 25 Kölner Berufskollegs auch berufsständische Kammern, Weiterbildungskollegs sowie Beratungsstellen vor. Vorträge sowie Foren für Lehrkräfte und Eltern runden das Angebot ab. Die Messe ist eine Informationsplattform für alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Eltern aber auch Lehrkräfte. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der Vorträge auf alternativen Wegen zu Fachhochschule und Abitur und richtet sich insbesondere an Eltern.
Seit Jahren steigt die Zahl der Erziehungsberechtigten, die sich für ihre Kinder den direkten Weg zum Abitur wünschen. Während im Jahr 2005 noch knapp 40 Prozent der Grundschülerinnen und -schüler auf eine Hauptschule oder eine Realschule wechselten, wählten zehn Jahre später nur noch 28 Prozent eine dieser Schulformen. Im gleichen Zeitraum stieg der Übergang vom Primarbereich an eine Gesamtschule von 17,9 auf 22,8 Prozent, an ein Gymnasium sogar von 42,5 auf 49,2 Prozent. Damit sind Gymnasien und Gesamtschulen bei rund 72 Prozent der Eltern aktuell die Schulformen der Wahl für den Wechsel ihres Kindes von der Grundschule auf eine weiterführende Schule.
Vielen Eltern sind alternative Wege zum Abitur nach wie vor unbekannt, wie etwa die Option, nach der Realschule auf ein Berufskolleg zu wechseln. Zahlreiche positive Schulkarrieren belegen, dass dies eine sinnvolle Alternative sein kann. 2015 wechselten knapp 35 Prozent aller Realschülerinnen und -schüler in die gymnasiale Oberstufe, drei Viertel davon an eine Gesamtschule oder ein Gymnasium, ein Viertel an ein berufliches Gymnasium. Dabei ist der Abschluss mit Allgemeiner Hochschulreife an einem Beruflichen Gymnasium am Berufskolleg genau wie an Gymnasien und Gesamtschulen innerhalb von drei Jahren möglich und eröffnet ebenso den Weg zu allen Studienrichtungen. Einige Berufliche Gymnasien vermitteln neben dem Abitur zusätzlich einen Berufsabschluss. Junge Menschen erwerben damit eine gute Startposition fürs Studium und ihre spätere Berufskarriere. Eine besondere Chance bietet zudem die Doppelqualifikation: Parallel zu einer dualen Ausbildung in Betrieb und Berufsschule kann dabei die Fachhochschulreife (Fachabitur) erworben werden.