
Für die Königin-Luise-Schule in der Alten Wallgasse in der Innenstadt führen wir aktuell eine Generalinstandsetzung des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes durch. Dieses besteht aus zwei Trakten, die 1957 fertiggestellt und 1959 eröffnet wurden. Die heutige Turnhalle und das pädagogische Zentrum wurden im Jahr 1996 errichtet. Alle Gebäudeteile stehen unter Denkmalschutz. Wir sanieren die Werke folgender drei Architekten: Peter Schneider, Oswald Ungers und Georg Meistermann mit der Meistermann-Glasbetonfassade. Die abwechslungsreich durch Keramik-Backstein- und Putzflächen gegliederte Rasterfassade der Mehrflügelanlage ist typisch für die Schularchitektur der 1950er Jahre. Die Schulanlage birgt außerdem eine Vielzahl erhaltenswerter Kunst am Bau und Ausstattungsteile.
Darüber hinaus erneuern wir die Infrastruktur und Außenanlagen des Gymnasiums. Angestrebt ist eine qualitativ hochwertige Sanierung, die die Auflagen des Denkmalschutzes vollständig berücksichtigt. Zudem steht die Konzeption eines in Bau und Betrieb wirtschaftlichen Gebäudes im Vordergrund, das in Abstimmung mit dem Denkmalschutz energiesparend betrieben werden kann und einen modernen Schulbetrieb ermöglicht. Im Sommer 2025 soll das Bestandsgebäude fertiggestellt sein, die Außenanlagen folgen im Sommer 2026.

Vor der Generalinstandsetzung des denkmalgeschützten Bestands, haben wir Container auf dem Schulhof errichtet, um einen Teil des Schulbetriebes dorthin auszulagern. Damit war es möglich, eine alte Pavillonanlage an der Ecke Wallgasse/Palmstraße zurückzubauen und an ihrer Stelle einen Erweiterungsneubau zu errichten. Dieser konnte bereits im März 2022 fertiggestellt werden. Der Bau an der Palmstraße zeigt besonders deutlich, welche schulischen, baurechtlichen, aber auch städtebaulichen Anforderungen bei Neubauten in verdichteten Gebieten in Einklang zu bringen sind. Der Erweiterungsbau nach einem architektonischen Entwurf des Büros Hahn Helten Architektur wurde als Blockrandbebauung bei gleichzeitiger Schließung einer Baulücke umgesetzt.

Im Inneren des neuen Gebäudes in der Palmstraße befinden sich eine Schulbücherei und hochwertige naturwissenschaftliche Fachräume, ebenso wie freundliche Gemeinschaftszonen mit Küchenecken. Darüber hinaus gibt es zwei Terrassen, eine davon mit zum Teil barrierefreien Hochbeeten. Das gesamte Gebäude wurde barrierefrei sowie mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach errichtet. Der Neubau wurde maximal klimaschonend nach den hohen Energiestandards der Passivhausqualität gebaut. Wir haben uns bereits 2005 mit unseren eigenen städtischen Energieleitlinien verpflichtet, um Klima und Umwelt zu schonen. Die darin enthaltenen Vorgaben gehen weit über den gesetzlich vorgeschriebenen Standard hinaus.


