Kölner Frauen*Stadtplan

Im Rahmen des Internationalen Frauentags 2022 ging der Kölner Frauen*Stadtplan online, eine Internetseite, die den Nutzer*innen Informationen zu historischen und zeitgenössischen Frauen, Frauenorganisationen sowie frauenrelevanten Orten in Köln bereitstellt.

Der Kölner Frauen*Stadtplan ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Frauen*leben in Köln mit dem Kölner Frauengeschichtsverein und dem Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln.

Zum Kölner Frauen*Stadtplan

Historische Stadtführung

Grundlage des Kölner Frauen*Stadtplans war die Historische Stadtführung, die in Kooperation mit dem Kölner Frauengeschichtsverein anlässlich des Internationalen Frauentags 2021 ins Leben gerufen wurde. Mit einem Klick auf die jeweilige Station erfahren Sie das Thema, mit Klick auf den hinterlegten Link sowie weiter unten finden Sie weiterführende Informationen. Der Startpunkt liegt am Hauptbahnhof, der Endpunkt am westlichen Rheinufer unterhalb der Philharmonie, vor der Hohenzollernbrücke. Die Route ist etwa 2,5 Kilometer lang.

Startpunkt: Schutz vor Verführung im Kölner Hauptbahnhof

aufklappen

2. Station: Hildegard von Bingen

aufklappen

3. Station: Die Frauenwohlfahrtspolizei auf Streife

aufklappen

4. Station: Frauenkolonialverein

aufklappen

5. Station: Ratsturm mit 18 Frauenskulpturen

aufklappen

6. Station: Kämpfe um das Frauenwahlrecht

aufklappen

7. Station: Jungfrau Colonia

aufklappen

8. Station: Der Frauenbrunnen

aufklappen

9. Station: Trauernde Eltern

aufklappen

10. Station: Das Seidmacherinnengäßchen

aufklappen

11. Station: Das Hänneschen Theater

aufklappen

12. Station: Zöllnerinnen und Schmugglerinnen

aufklappen

13. Station: Die erste Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Köln

aufklappen

14. Station: Atelier Mary Bauermeister

aufklappen

15. Station: Der Brunnen am Fischmarkt I Stapelhaus

aufklappen

16. Station: Frankenturm - Hexenturm I Stadtgefängnis innerhalb der Stadtmauern

aufklappen

17. Station: Am Rheinufer I Gedenkstein für im Nationalsozialismus verfolgte Lesben und Schwule

aufklappen