Klarinette © panthermedia.net/Hans-Joachim Bechheim

Die Klarinette gehört zu der Familie der Holzblasinstrumente. Der Nürnberger Instrumentenbauer Johann Christoph Denner hat die Klarinette um 1700 erfunden. Doch erst etwa 100 Jahre später sah die Klarinette so aus, wie wir sie heute kennen. Dieses aus Grenadillholz gebaute Rohrblattinstrument hat nur ein schilfartiges Blatt, das mit Luft zum Schwingen gebracht werden muss, um Töne zu erzeugen. Zur Familie der Klarinetten gehören unter anderen die Es-Klarinette, die A-Klarinette, die Bassklarinette und die Kontrabassklarinette sowie das Bassetthorn. Unterschiedlich ist die Länge des Rohres, bei der Es-Klarinette 45 Zentimeter, bei der Kontrabassklarinette etwa drei Meter. Die B-Klarinette ist nur ungefähr 67 Zentimeter lang.

Verwendung findet die Klarinette in vielen Musikrichtungen und Musikstilen. Von der Klassik mit Mozarts berühmtem Klarinettenkonzert, über die Romantik in allen großen Orchesterwerken, in der Kammermusik und der Blasmusik, der Folklore und auch im Jazz. In "Peter und der Wolf" hört man die Klarinette mit ihrem etwas dunkleren Ton als Katze, die auf ihren Samtpfoten schleicht.

Die meisten Kinder sind ab acht oder neun Jahren groß genug, um mit der gebräuchlichsten Klarinette, der B-Klarinette zu beginnen. Als Basisinstrument vor dem Erlernen des Saxophons ist es ratsam das Klarinettenspiel zu erlernen, vor allem, wenn die Kinder für das Saxophon noch ein wenig zu klein sind. 

Wie klingt die Klarinette?

Das Gürzenich-Orchester Köln hat auf YouTube ein Video veröffentlicht: Tino ist Musiker im Gürzenich-Orchester und stellt sein Insturment vor, die Klarinette.

Video des Gürzenich-Orchester Köln auf YouTube: OHRENAUF! So klingt die Klarinette.

Ensembles

Gemeinsam musizieren macht immer am meisten Spaß. Deshalb bieten wir für alle unsere Schüler*innen eine sehr große Auswahl an Ensembles an. 

Ensembleübersicht

Kontakt

Die Fachleitung "Holzblasinstrumente" beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen

Unterrichtsorte

Der Klarinettenunterricht wird in allen Regionalschulen angeboten. 

Zu den Regionalschulen

Anmeldung und Gebühren

Hier geht es zur Anmeldung Hier können Sie sich über die Unterrichtsgebühren informieren.