Fotografien für Köln und die Welt

Die Ausstellung reicht von der ersten bekannten Dienstanweisung zur fotografischen Kulturgutdokumentation in der Stadt Köln im 19. Jahrhundert bis hin zur Digitalfotografie und dem Archivneubau am Eifelwall.

Zur virtuellen Ausstellung

"Fotografen sehen Köln – Glasnegative 1875-1960 aus dem Rheinischen Bildarchiv Köln"

Plakat der Ausstellung "Fotografen sehen Köln" im Rheinischen Bildarchiv © Stadt Köln

Die Ausstellung zeigt die Umwälzungen der Gründerzeit, den Einzug der Moderne und den herben Einschnitt, den der Zweite Weltkrieg für Köln bedeutete.

Gleichzeitig veranschaulichen sie die rasante technische Entwicklung des Mediums Fotografie. Erfahren Sie hier mehr und erkunden Sie die virtuelle Ausstellung.

Zur virtuellen Ausstellung

"Chargesheimer fotografiert Jazz"

Unter den vom bekannten Kölner Fotografen Chargesheimer überlieferten Schwarz-Weiß-Negativen befindet sich ein kleiner, bislang weitgehend unbemerkter Bestand mit Motiven aus der Kölner Jazzszene. In der Ausstellung wird eine Auswahl zum größten Teil erstmalig ans Licht geholt. Die Ausstellung öffnet ein spannendes Kapitel der Kölner Jazzgeschichte vom Cool Jazz der 50er Jahre bis hin zur Musik der großen Kölner Jazz-Big Bands in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Zur virtuellen Ausstellung