Urban Gardening © Stadt Köln

Darunter versteht man die Nutzung urbanen Raums zum Anbau von Lebensmitteln. 

Ob im Garten, auf dem Balkon, auf einer Baumscheibe vor der Haustür oder am Straßenrand - Natur lässt sich auch auf kleinem Raum verwirklichen, verschönert das Straßenbild und sorgt für mehr Lebensqualität in der Stadt.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, in der Stadt grüne Oasen zu schaffen, die sich positiv auf die Artenvielfalt, das Klima und damit auch auf die Bewohner*innen auswirken.

Das komplette Konzept "Essbare Stadt" ist in nachfolgender Beschlussvorlage dargestellt. 

Beschluss "Essbare Stadt"
Essbare Stadt - Förderrichtlinien für gemeinschaftliche gärtnerische Projekte 2024/2025

Aktuelles

Internationale Auszeichnung für die "Essbare Stadt Köln" für den "Besten Gesamtansatz Essbare Stadt"

Am 15. März 2023 wurde die "Essbare Stadt Köln" mit dem Preis "Bester Gesamtansatz Essbare Stadt" ausgezeichnet. Der Preis wurde auf der "Edible Cities Conference" in Barcelona verliehen, auf der sich Vertreter*innen von Städten aus vielen Regionen der Welt mit drängenden Fragen der Stadtentwicklung beschäftigten.

Im Rahmen der Konferenz wurden besonders innovative Projekte prämiert. Aus den Bewerbungen aus 18 verschiedenen Ländern von vier Kontinenten wurde der Beitrag aus Köln in einem mehrstufigen Entscheidungsverfahren ausgewählt. 

Einige Angebote zum Gärtnern in der Stadt haben wir für Sie hier zusammengestellt.

Broschüre_Gärtnern in der Stadt _Oktober 2024
PDF, 2953 kb

Neue Krautgärten am Pohlstadtsweg

aufklappen

Urban Gardening

aufklappen

Gemeinschaftsgärten

aufklappen

Mietgärten, Gemüseparzellen und solidarische Landwirtschaft

aufklappen

Kleingärtnern im Verein

aufklappen

Gartenlabore

aufklappen

Noch mehr gärtnern...

aufklappen

Informationen zum Artenschutz

aufklappen