Die gymnasiale Oberstufe kannst du an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs besuchen. Sie dauert drei Jahre. An jeder dieser Schulformen kannst du die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben.
Änderung der Aufnahmemöglichkeiten in die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien für das Schuljahr 2025/2026
Die Umstellung von G8 auf G9 hat dazu geführt, dass im kommenden Schuljahr an allen Gymnasien keine Qualifikationsphase 2 (Q2) gebildet werden kann.
Für Wiederholer*innen der Q2 stehen die im vorletzten Jahr gebildeten Bündelungsgymnasien mit ihren Klassen der Qualifikationsphase 2 zur Verfügung. Bitte nehmen Sie direkt Kontakt auf zu einem der folgenden Bündelungsgymnasien:
- Kaiserin-Augusta-Schule, Georgsplatz (Altstadt-Süd, Stadtbezirk Innenstadt)
- Georg-Büchner-Gymnasium, Ostlandstraße (Weiden, Stadtbezirk Lindenthal)
- Kaiserin-Theophanu-Schule, Kantstraße (Kalk, Stadtbezirk Kalk)
- Private Erzbischöfliche Ursulinenschule, Machabäerstraße (Altstadt-Nord, Stadtbezirk Innenstadt)
- Ferdinand-Franz-Wallraf-Gymnasium – Gymnasium in freier Trägerschaft, Arnsberger Straße (Buchheim / Stadtbezirk Mülheim)
Ein Besuch der gymnasialen Oberstufe ist weiterhin möglich an allen 14 Gesamtschulen und in jedem Beruflichen Gymnasium an 12 Kölner Berufskollegs.
Nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse kannst du dich für den Besuch der gymnasialen Oberstufe am gewünschten Gymnasium, an der gewünschten Gesamtschule oder am gewünschten Berufskolleg bewerben.
Die Bewerbung für die gymnasiale Oberstufe an den Kölner Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs erfolgt über das Portal Schüler Online.
Schüler*innen, die im Anschluss an die Sekundarstufe I an eine weiterführende Schule gehen wollen und die Voraussetzungen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erfüllen werden, können sich über das zentrale Bewerbungsportal im Internet bewerben.
Kontakt und Erreichbarkeit
- Anschrift
-
Bildungsberatung
Peter-Huppertz-Straße 7
51063 Köln -
-
- Telefon
- 0221 / 221-29282 oder 0221 / 221-29285
- Telefax
- 0221 / 4544659
- Sicheres Formular
- E-Mail:
- E-Mail an Bildungsberatung
- Öffnungszeiten
-
Telefonisch erreichen Sie uns am besten:
Dienstag, 10 bis 12 Uhr
Donnerstag, 14 bis 16 Uhr
Auch darüber hinaus nehmen wir Anrufe an oder rufen zurück.
Für eine persönliche Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin.