© Stadt Köln / Markus Schnabel

Gewerbe- und Industriegebiete weiterentwickeln

Die Nachfrage nach Gewerbeflächen durch Unternehmen, die sich in Köln an-, umsiedeln oder erweitern möchten, übersteigt das Flächenangebot auf unserem Stadtgebiet erheblich. Zusätzlich sind aufgrund veränderter Rahmenbedingungen, wie Klimawandel oder sich wandelnde Anforderungen auf Seiten der Wirtschaft, Anpassungen in den Gebieten erforderlich. 

Zielsetzungen

Die Grafik zeigt die verschiedenen Handlungsfelder des Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft © Stadt Köln / Prognos AG

Mit dem Stadtentwicklungskonzept für die produzierende Wirtschaft (StEK Wirtschaft) entwickeln wir Ziele und Maßnahmen zum Umgang mit den knappen Flächenressourcen der Gewerbe- und Industriegebiete sowie für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Kölner Wirtschaftsflächen.

Dabei konkretisieren wir die in der "Stadtstrategie Kölner Perspektiven 2030+" formulierten Herausforderungen und Ziele für die Kölner Wirtschaftsflächen:

  • die Sicherung von Flächen für die gewerblich-industrielle Nutzung und die effizientere Flächennutzung 
  • die Nachhaltigkeit der Gebiete, insbesondere in Hinsicht auf Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
  • sich verändernde Anforderungen der Unternehmen aufgrund bereits erfolgter oder zukünftig zu erwartender Veränderungen in Produktion und Industrie
  • die Profilierung und Stärkung der Standortqualitäten
  • die Verbesserung städtebaulicher Strukturen und der Aufenthaltsqualität in Gewerbegebieten
  • die Stärkung der interkommunalen Kooperation und Zusammenarbeit in dem Themenbereich der Gewerbeflächenentwicklung

Ergebnisse

Das Stadtentwicklungskonzept für die produzierende Wirtschaft umfasst drei Handlungsfelder: "Fläche", "Gewerbegebiet der Zukunft" und "Köln in der Region".

  • Das Handlungsfeld "Fläche" befasst sich mit Aspekten der Flächenverfügbarkeit für Gewerbe und Industrie sowie damit verbundenen Zielkonflikten.
  • Das Handlungsfeld "Gewerbegebiet der Zukunft" untersucht die zukünftigen Bedarfe von ansässigen Unternehmen und was es dafür braucht, bestehende Herausforderungen, wie zum Beispiel den Klimawandel, in den Gebieten anzugehen.
  • Im Handlungsfeld "Köln in der Region" wird die Rolle betrachtet, die Köln in der Wirtschaftsregion einnimmt.

Für die Handlungsfelder haben wir im Rahmen des Beteiligungsprozesses Ziele identifiziert, die zur Entwicklung von nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaftsflächen in Köln für Industrie, Produktion, Handwerk und Logistik beitragen sollen. Sie lassen sich in folgende Aspekte zusammenfassen:

  • bestehende Gewerbe- und Industriestandorte sichern sowie Erweiterungs- und Ansiedlungsflächen für Industrie, Produktion, Handwerk und Logistik schaffen
  • Wirtschaftsflächen effizienter nutzen
  • attraktive, gut erreichbare, klimaneutrale und klimaangepasste und mit zukunftsgerechten Infrastruktur ausgestattete Wirtschaftsflächen gestalten und
  • die regionale Kooperation in Infrastrukturfragen und in der Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen stärken und die wirtschaftliche Entwicklung der Region mehr fokussieren.

Um diese Ziele zu erreichen, haben wir elf Maßnahmen definiert, deren Umsetzung mit dem StEK Wirtschaft beschlossen werden soll.

Nächste Schritte

Das Stadtentwicklungskonzept für die produzierende Wirtschaft soll Anfang 2025 den politischen Gremien vorgelegt und durch den Rat beschlossen werden.

Der Weg zum Stadtentwicklungskonzept

aufklappen

Kontakt

aufklappen