Autor Niq Mhlongo liest aus seinem Roman "Way back home"

Erfolgreiche Karrieren, Kontakte zur Politik, ein Leben im Luxus. Kimathi und seine Freunde scheinen nach gemeinsamen Jahren im Exil in Tansania und Angola, wo sie der bewaffnete Kampf gegen die Apartheid einte, ihr Ziel erreicht zu haben. Seit sie 1994 nach Johannesburg zurückgekehrt sind, genießen sie das, worauf sie Lust haben: Frauen, Autos, Alkohol, Luxusuhren und Designerkleidung. Als ehemalige Kampfgenossen schieben sie sich im neuen Südafrika große Aufträge und Jobs zu. Doch Kimathi Titos Welt hat Risse. Seine Ehe ist kaputt und auch geschäftlich wird die Verlässlichkeit seiner Freunde immer fragwürdiger. Noch dazu begegnet ihm in rätselhaften Frauengestalten ein Geist, der zunehmend Macht über sein Leben gewinnt.
Niq Mhlongo wurde 1973 in Soweto, Südafrika, geboren und ist Journalist und Schriftsteller. Er studierte afrikanische Literatur und Politikwissenschaften an der University of the Witwatersrand in Johannesburg. Nach den Romanen "Dog eat Dog" und "After Years" erscheint mit "Way Back Home" sein erster Roman in deutscher Sprache.
Die Veranstaltung mit Gespräch in der Reihe "stimmen afrikas - Apartheid, Kampf, Exil und Rückkehr in das neue Südafrika" am Sonntag, 25. Oktober 2015, um 18 Uhr moderiert die Herausgeberin Indra Wussow. Die deutschen Texte liest der Kölner Schriftsteller Gunther Geltinger, der den Roman aus dem Englischen übersetzte. Veranstaltungsort ist die Bibliothek des Rautenstrauch-Joest-Museums, Cäcilienstraße 29-33.
Der Eintritt zur Veranstaltung "stimmen afrikas/Allerweltshaus" in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum mit Unterstützung der Museumsgesellschaft RJM, kostet 6, ermäßigt 4 Euro.