Kooperation von Museumsdienst Köln, Volkshochschule Köln, Arbeit und Leben NRW

Der Museumsdienst der Stadt Köln kooperiert in einem Pilotprojekt mit der Volkshochschule Köln (VHS) und dem Verein Arbeit und Leben NRW mit dem Ziel, den Teilnehmer*innen an Integrationskursen den Besuch im Museum ohne Sprachbarrieren möglich zu machen. Dieses geschieht im Rahmen eines bundesweiten Modellprojektes zum Ankommen von Geflüchteten und Zugewanderten in der Stadtgesellschaft.  

Dr. Matthias Hamann, Direktor des Museumsdienstes Köln, zeigt sich überzeugt, dass Museen und Volkshochschulen einen sozialen Ort bilden, in dem kulturelle und sprachliche Bildung auf neue, kreative Weise möglich werden. Daher ist dieses Kooperationsprojekt zweier städtischer Dienststellen ein weiterer Baustein zur Teilhabe von Neuangekommenen an den kulturellen und sprachlichen Angeboten der Stadt Köln.  

Der Museumsdienst Köln konzipiert die Museumsbesuche mit zielgruppengerechten Methoden, die Gesprächsanlässe schaffen, aktivieren und Partizipation ermöglichen, und realisiert diese. Die VHS Köln organisiert für die bereits ausgewählten Integrationskurse jeweils zwei Museumsbesuche inklusive Beantragung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).  

Sprache ist der Schlüssel, um selbstbewusst an unserer Gesellschaft teilzuhaben, sich persönlich und beruflich in dieser zu entwickeln und sie aktiv mitgestalten zu können. Dass unsere Teilnehmenden durch das Projekt zugleich einen niederschwelligen Zugang zu dem großen und vielfältigen Kulturangebot unserer Stadt finden können und ermutigt werden, über dieses in den Austausch zu treten, ist nicht nur eine Bereicherung für sie selbst, sondern auch für unsere gesamte Stadtgesellschaft,

erklärt Jakob Schüller, Leiter der Volkshochschule.  

Wir freuen uns, diese vielversprechende Kooperation anstoßen zu können,

sagt Dr. David Mintert, Geschäftsführer von Arbeit und Leben NRW, und hofft auf eine Verstetigung in 2023.

Schließlich schafft gemeinsame Sprache und interkulturelle Kompetenz gegenseitiges Verstehen und Verständnis und damit Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt.

Der Museumsdienst Köln
Das Programm des Museumsdienstes Köln wendet sich an die gesamte Kölner Bevölkerung und Besucher*innen jeder Herkunft, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildung und Religion. Es gilt, diese am kulturellen Erbe mit all seinen Bezügen zu einer ständig sich wandelnden Gesellschaft teilhaben zu lassen. Die gesamte Übersicht und Anmeldung zum Veranstaltungsprogramm der Museen der Stadt Köln sind hier zu finden.

Die Volkshochschule Köln
Die Volkshochschule Köln fördert seit mehr als 100 Jahren gesellschaftliche Teilhabe und die persönliche und berufliche Entwicklung für alle Bevölkerungsgruppen. Jedes Jahr nehmen rund 60.000 Menschen das umfangreiche Weiterbildungsangebot wahr. Der Bereich der Integrationskurse im Programmbereich Sprachen zählt zu einem der größten Fachbereiche an der VHS. Momentan realisiert die VHS über 49 Integrationskurse mit 393 Teilnehmenden, um den Menschen das Erlernen der deutschen Sprache und so das Ankommen in unserer Gesellschaft zu ermöglichen. 196 der Teilnehmenden stammen derzeit aus der Ukraine. Das gesamte VHS-Angebot ist hier abrufbar.  

Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein Westfalen e.V.
Arbeit und Leben NRW ist Träger des Modellprojektes "Raus mit der Sprache – Rein in die Stadt!", das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wird. Bildung und Empowerment zur Teilhabe an allen gesellschaftlichen Prozessen ist Teil unseres Leitbildes. Die Projektentwicklung entstand gemeinsam mit dem AK Migration des deutschen Museumsbundes und den Arbeitskreisen Sprachen und Kultur des Deutschen Volkshochschulverbands.  

Weitere Informationen zu dem Projekt können hier abgerufen werden.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit