Stadt startet weitere Postkarten- und Plakataktion – Infoabend für Interessierte
In 370 Kölner Restaurants, Kneipen und Cafés geht die Stadt Köln mit 37.000 Postkarten vom 28. März bis 11. April 2019 auf die Suche nach neuen Pflegepersonen. Vom 2. bis 8. April 2019 wirbt die Stadt zudem mit einer City-Light-Kampagne für das Thema. Das Jugendamt der Stadt Köln bemüht sich immer wieder darum, Interessierte zu finden, die sich vorstellen können, als Pflegepersonen einem fremden Kind ein neues Zuhause zu geben.
Am 9. April 2019, 19.30 bis 21 Uhr, bietet die Stadt Köln zudem die Infoveranstaltung "Pflegekind – Was ist das?" für alle an, die sich können sich vorstellen können, ein Kind oder einem Jugendlichen in der eigenen Familie aufzunehmen. Die Arbeit und die Angebote des Pflegekinderdienstes der Stadt Köln werden vorgestellt und Fragen beantwortet. Veranstaltungsort ist das Familienforum Agnesviertel, Weißenburgstraße 14, 50670 Köln, die Referentinnen sind Inge Trebbe-Wilke und Christine Schubert vom Pflegekinderdienst der Stadt Köln. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten an info.agnesviertel@familienbildung-koeln.de oder telefonisch unter 0221/ 7753460.
Kinder bedeuten für Eltern eine große Bereicherung, der Alltag mit ihnen ist aber oft auch mit Sorgen und Belastungen verbunden. Aufgrund äußerer Lebensbedingungen oder persönlicher Umstände wie Schicksalsschläge oder Krankheit sind manche Eltern überfordert und können zeitweise oder auf Dauer die Erziehung und Betreuung ihrer Kinder nicht sicherstellen. Die Stadt Köln sucht für diese Kinder dann Pflegefamilien, die sie gerne aufnehmen. Aktuell leben in Köln etwa 651 Kinder in 541 Pflegestellen. Dabei handelt es sich sowohl um Verwandte als auch um Personen, die das Kind vor dem Zusammenleben nicht kannten.
Einem bisher unbekannten Kind oder einem Kind aus dem familiären oder sozialen Umfeld ein neues Zuhause zu geben, erfordert Verantwortung und einen großen Einsatz der ganzen Familie. Grundsätzlich können verheiratete und nichtverheiratete Paare, gleichgeschlechtliche Paare, aber auch Einzelpersonen mit oder ohne eigene Kinder Pflegestelle werden. Um ein Pflegekind aufnehmen zu können, muss keine pädagogische Berufsausbildung vorhanden sein. Geduld, Zeit und Belastbarkeit sind hilfreich, die Freude am Zusammenleben wichtig, um Kindern zu ermöglichen, Bindungen aufzubauen und sich gut zu entwickeln. Von Pflegepersonen wird eine wertschätzende Grundhaltung den Kindern gegenüber, aber auch Respekt vor deren familiären und kulturellen Hintergründen erwartet.
Pflegepersonen übernehmen eine öffentliche Erziehungsaufgabe und werden zu Kooperationspartnern des Jugendamtes. Hierfür erhalten sie eine Aufwandsentschädigung, der Lebensunterhalt der Kinder wird durch finanzielle Leistungen des Jugendamtes sichergestellt. Der Pflegekinderdienst begleitet und unterstützt diese Kinder und Familien sowohl beim Kennenlernen als auch im Zusammenleben. Fortlaufende Einzelberatung, Fortbildungs- und Entlastungsangebote stehen zudem als Unterstützung zur Verfügung. Bei organisierten Freizeitaktivitäten besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowohl der Pflegefamilien als auch der Pflegekinder.
Wer sich für die Aufnahme eines Pflegekindes interessiert, wendet sich bitte zunächst an den zentralen Pflegekinderdienst und vereinbart ein Informationsgespräch mit dem Serviceteam.