Mehr Komfort, bessere Ausstattung und Entlastung für die Innenstadt

Das Verwaltungsgericht Köln hat mit Beschlüssen vom heutigen Tag entscheiden, dass die von der Stadt Köln zum 28. Oktober dieses Jahres geplante Sperrung des Breslauer Platz und der Gummersbacher Straße für Fernbusse rechtmäßig ist. Mehrere Fernbusbetreiber hatten Eilanträge bei Gericht eingereicht, die sich gegen die geplante Schließung der bisherigen Haltepunkte für Fernbusse in der Kölner Innenstadt sowie in Köln-Deutz richteten.

Am 28. Oktober 2015 nimmt am Flughafen Köln/Bonn der neue Kölner Fernlinienbusbahnhof seinen Betrieb auf. Er ersetzt entsprechend einem Beschluss des Stadtrates die bisherigen Haltepunkte am Breslauer Platz sowie an der Gummersbacher Straße. Beide Orte stehen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr als Halteplätze für Fernbusse zur Verfügung.

Bei der Suche nach einer neuen Anlaufstelle für die Fernbusse wurden zahlreiche potenzielle Standorte sorgfältig geprüft. Die Kriterien bei der Suche waren unter anderem eine ausreichende Flächengröße, eine gute Erreichbarkeit sowohl mit öffentlichen als auch mit privaten Verkehrsmitteln, die Länge des Fußweges zu den Haltestellen sowie die Verfügbarkeit und das Planungsrecht.

Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile zeigte sich, dass der Flughafen Köln/Bonn die besten Bedingungen für den neuen Fernbusbahnhof bietet. Der Flughafen richtet den neuen Fernlinienbusbahnhof auf dem bisherigen Parkplatz 32, direkt neben dem Terminal 2, ein. Insbesondere sprechen folgende Gründe für die Verlagerung:

1. Verkehrliche Entzerrung am Breslauer Platz: Die Stadt ordnet nach dem Umzug des Fernbusbahnhofs die Verkehrssituation am Breslauer Platz kurzfristig neu. Die Flächen, auf denen bisher die Fernbusse gehalten haben, sollen vorübergehend - bis zu einer grundlegenden Neugestaltung - von Taxis und als Kiss&Ride-Plätze genutzt werden. Dadurch wird die bislang unübersichtliche und unbefriedigende Situation sowohl für Passanten, als auch für die Nutzer der Deutschen Bahn, der Regionalbuslinien und der KVB-Buslinien entzerrt und deutlich verbessert. Die Unfallgefahr am Breslauer Platz und an der Gummersbacher Straße wird auf diese Weise deutlich reduziert.

2. Besseres Flächenangebot: Seit der Liberalisierung des Fernbusverkehrs steuern immer mehr Fernbusse den Busbahnhof am Breslauer Platz an. Dies führt dort zunehmend zu Behinderungen. Der zur Entlastung kurzfristig eingerichtete Haltepunkt an der Gummersbacher Straße war für das große Fahrzeugaufkommen ebenso wenig ausgelegt. Das Provisorium in Deutz, das weder über Regenschutz noch Toiletten verfügt, landete bei einer bundesweiten Befragung der Nutzer gar auf dem letzten Platz. Der neue Busbahnhof am Flughafen wird den Anforderungen dagegen gerecht, bietet die Möglichkeit des weiteren Ausbaus und den Fahrgästen Komfort vor Ort.

3. Bessere Anbindung des Busbahnhofs: Der bisherige Busbahnhof am Breslauer Platz war für die Fernbusse nur nach einer langen Fahrt quer durch die Innenstadt erreichbar. Dadurch wurde die Verkehrssituation in der zu Stoßzeiten staugefährdeten Kölner Innenstadt in erheblichem Maße zusätzlich belastet. Der neue Halt am Flughafen liegt lediglich drei Kilometer von der Bundesautobahn A59 entfernt, hat eine autobahnähnliche Anbindung und ist somit erheblich leichter und schneller zu erreichen.

4. Bessere Luftqualität: Die Fernbusse verursachen einen hohen Stickoxid-Ausstoß und belasten nicht nur die Verkehrssituation, sondern auch die Luftqualität in der Innenstadt. Der neue Halt außerhalb des Stadtkerns ist somit wegen der kürzeren und problemloseren An- und Abfahrt auch aus stadtökologischen Gründen sinnvoll.

5. Gute Infrastruktur: Der Flughafen Köln/Bonn hat eine Fläche mit Anschluss an das Terminal 2 zur Verfügung gestellt. Die Fahrgäste können somit die Infrastruktur des Terminals nutzen. Anders als im Hauptbahnhof bestehen Möglichkeiten des Aufenthaltes und der Versorgung 24 Stunden am Tag. Dies gilt sowohl für die Fahrgäste als auch für Busfahrer, wenn sie sich am neuen Haltepunkt eine längere Zeit aufhalten müssen.

6. Günstige Anbindung an das Schienennetz: Am Flughafen haben die Kunden der Fernbuslinien die Möglichkeit des direkten Umstiegs zu den S-Bahnlinien 13 und 19, zum Regionalexpress RE 8 (ab dem 13. Dezember 2015 auch mit der RE 6a), mehreren ICE-Zügen sowie den Buslinien 161 und SB 60. Der Bahnhof Deutz ist in zwölf, der Hauptbahnhof in 15 Minuten erreichbar. Des Weiteren fahren Buslinien nach Bonn und in das Zentrum von Köln-Porz. Die Stadt wird außerdem Möglichkeiten einer Taktverdichtung der S-Bahnlinie S13/S19 zum Flughafen Köln/Bonn kurzfristig prüfen.

7. Optimale Parkmöglichkeiten: Wer sein Privatfahrzeug am Fernlinienbusbahnhof abstellen möchte, findet am Flughafen leichter einen Stellplatz: In drei Parkhäusern stehen mehr als 12.000 Parkplätze zur Verfügung.

8. Chance für das Stadtbild: Die Verlegung des Busbahnhofes bietet mittel- bis langfristig die Chance, den Breslauer Platz städtebaulich aufzuwerten und neue Nutzungen zuzulassen.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit