Stadt bietet attraktive Veranstaltungen für Klein und Groß
Finkens Garten – Vogelstimmenführung für Kinder und Erwachsene
Wenn die Tage länger werden und die Frühlingsblumen in ihren diversen Farben strahlen, ist der morgendliche Vogelgesang nicht mehr zu überhören. In der Vogelstimmenführung, die am Sonntag, 10. April 2022, in Finkens Garten stattfindet, geleitet von den Ornithologen Franz Lindinger und Volker Brinkmann, lernen junge und alte Teilnehmer*innen einheimische Singvögel und ihre Stimmen kennen. Für Erwachsene findet die Führung von 7 Uhr bis 8.30 Uhr statt, während für Kinder mit Begleitpersonen die Führung von 9 Uhr bis 10.30 Uhr angeboten wird. Empfehlenswert ist die Vogelstimmenführung für Kinder ab sechs Jahren, aber jüngere Teilnehmer*innen dürfen gerne mitkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Spenden sind jedoch willkommen und kommen dem NABU-Stadtverband Köln zugute. Treffpunkt ist der Packschuppen in Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Straße 49, im Stadtteil Rodenkirchen. Der Weg dahin ist auf dem Gelände ausgeschildert, erreichbar mit den KVB-Linien 16, 17, 130, 135, Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof oder mit der KVB- Linie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße.
Spaziergang durch die "Kölschen" Alpen
Zwergwuchs, Polsterbildung, Behaarung oder Knollen – Pflanzen im Gebirge müssen einiges aushalten, um unter den oft unwirtlichen Bedingungen gedeihen und schließlich schön blühen zu können. Dr. Birgit Werner vom Führungsservice der Flora erläutert bei einem botanischen Spaziergang am Sonntag, 10. April 2022, 11 Uhr, im so genannten "Alpinum" des Botanischen Gartens die ganz eigene Welt der Gebirgspflanzen. Dabei sind die blühenden Besonderheiten auf den Felsen von weiterer Schönheit umgeben, denn es locken unter anderem auch die Tulpen, die Palmenallee und die Baumblüte. Die Teilnahme kostet fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder, Schüler*innen, Studierende, Köln-Pass-Inhaber*innen und Mitglieder des Fördervereins. Eine Anmeldung ist erforderlich bis sieben Tage vorher und unter Angabe der persönlichen Daten der Teilnehmer*innen unter nachfolgender E-Mail. Es gelten die dann aktuellen Corona-Schutzverordnungen.
Treffpunkt ist der Haupteingang des Botanischen Gartens, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, beide Haltestelle Zoo/Flora.
Finkens Garten – Ostereiersuche für die ganze Familie
Am Ostermontag, 18. April 2022, zwischen 11 bis 13 Uhr sind Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren eingeladen, in Finkens Garten nach bunt-dekorierten Eiern zu suchen, die im ganzen Garten versteckt sind. Gemeinsam mit Christian Gahrmann wird die Eiersuche zu einem farbenfrohen Erlebnistag für die ganze Familie. Treffpunkt ist bei den Gebäuden mitten in Finkens Garten, in der Friedrich- Ebert- Straße 49, 50996 Köln. Erreichbar mit den KVB-Linien 16, 17, 130, 135 an der Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof. Mit der KVB-Linie 131 erreichbar an der Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Spenden zugunsten der naturpädagogischen Arbeit in Finkens Garten ist der Förderverein dankbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 0221 / 285 73 64 und bei der pädagogischen Leiterin Rebecca Lay.
Finkens Garten – Lernwerkstatt für Sechs- bis Zehnjährige
Unter einer Lernwerkstatt verstehen viele einen eingerichteten Raum, in dem Werkzeuge und Materialien bereitstehen, damit man forschend zum Ausprobieren und Lernen angeregt wird. Hier im fünf Hektar großen Finkens Garten wird die Lernwerkstatt unter freiem Himmel angeboten und ist ein Ort, an dem Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren am Donnerstag, 21. April 2022, von 10 bis 14 Uhr herzlich eingeladen sind, die Natur mit Spaß zu erforschen und zu entdecken. Alle wichtigen Werkzeuge und Materialien befinden sich im Forschungsmobil und können von den kleinen Teilnehmer*innen auch genutzt werden, um dabei ihre aufgeworfenen Fragen selbständig zu beantworten. Neugierde und Wissensdurst sind erwünscht. Für mittags sollte ein Picknick mitgebracht werden. Die Kleider der Kinder sollten schmutzig werden dürfen. Der Finkens Garten hat auf seinem Gelände keine öffentlichen Parkplätze, deshalb ist die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlenswert. Er ist erreichbar mit den Stadtbahn-Linien 16 und 17, den Bus-Linien 130 und 135, alle Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof, und der Bus-Linie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 14. April 2022 erforderlich per E-Mail.
Bis zu acht Kinder können teilnehmen. Über freiwillige Spenden für Materialien wäre der Förderverein dankbar. Dieser ist hier zu finden.
Stadtgärtnerei – Ein Blick hinter die Kulissen
Wer kennt nicht die bunte Blütenpracht am Kaiser-Wilhelm-Ring oder am Roncalliplatz? Verantwortlich für die schön anzusehenden städtischen Schmuckbeete sind seit über 45 Jahren der Leiter der Stadtgärtnerei Hans-Willi Kreutz und sein Team. Am Samstag, 23. April 2022, sind alle Teilnehmer*innen eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der Stadtgärtnerei zu werfen und Eindrücke von der Arbeit der Gärtner*innen zu erhalten. Es werden gleich zwei Führungen angeboten. Der erste Rundgang beginnt um 10 Uhr, der folgende um 11.30 Uhr. Für die kostenlosen Führungen ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Stadtgärtnerei, Am Grauen Stein 26, Köln-Poll, ist mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Raiffeisenstraße, zu erreichen. Rückfragen sind an Hans-Willi Kreutz telefonisch unter 0221 / 221-83 34 13 zu stellen.
Waldentdeckungstour im Gremberger Wäldchen
Das Kölner Naherholungsgebiet Gremberger Wäldchen liegt am Rande des rechtsrheinischen Stadtteils Gremberg und ist für alle Naturliebhaber*innen der perfekte Ort, um eine Wandertour zu starten. Der Wald beherbergt den ältesten Baumbestand Kölns, darunter eine aus dem 18. Jahrhundert stammende Rotbuche. Daneben gibt es dort die bunt wachsenden Waldblümchen sowie die Verstecke und Lebensräume vieler Waldtiere zu entdecken. Gemeinsam mit der Waldpädagogin und Försterin Anna-Katharina Coker machen sich alle Waldinteressierten am Sonntag, 24. April 2022, von 10 bis 13 Uhr auf die Suche nach Tierspuren und weiteren verborgenen Schätzen des Waldes und können auch die Einflüsse des Klimawandels auf den Wald hautnah erforschen. Im westlichen Bereich des Gremberger Wäldchen begegnet man am Ende der Tour einer historischen Gedenkstätte, in der sowjetische Zwangsarbeiter während der Gefangenschaft im Nationalsozialismus ermordet und begraben wurden. Die Teilnahme an der Waldentdeckungstour ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 22. April 2022 per E-Mail erfoderlich.
Treffpunkt ist am Waldeingang – Ende der Graffiti-Brücke an der Gremberger Straße 271. Der Stadtteil Gremberg ist erreichbar mit der Buslinie 153, Haltestelle Köln-Gremberg.
Auf Entdeckungsreise mit der Familie in der Flora
Bei einer Führung durch Flora und Botanischen Garten zeigt die Biologin Annika Dick vom Führungsservice am Sonntag, 24. April 2022,11 Uhr, die besonders schönen und spannenden Stellen des Gartens, verbunden mit manchen Geheimnissen der Pflanzen und ihrer Lebensweisen. Bei diesem Spaziergang durch den Spät-Frühling stehen die Blüte der Gebirgspflanzen, die letzten Tulpen und vor allem der heimischen und der exotischen Bäume im Botanischen Garten im Vordergrund. Während die Nadelbäume die kalte Jahreszeit mit ihren besonderen Wasserspar-Tricks überstanden haben, treiben die Laubbäume nun wieder lindgrüne Blätter aus. Die ersten Wildkräuter sind in größerer Zahl sichtbar. Treffpunkt ist der Eingang von Flora und dem Botanischen Garten, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, beide Halltestelle Zoo/Flora. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich bis sieben Tage vorher unter Angabe der persönlichen Daten der Teilnehmer*innen.
Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro, Schüler*innen, Studierende, Kinder, Köln-Pass-Inhaber*innen und NRW-Ehrenämter zahlen drei Euro.
Wandertag durch den Weißen Rheinbogen
Der Weiße Rheinbogen ist Kölns größtes Auenwaldgebiet und erstreckt sich über die Stadtteile Rodenkirchen, Weiß und Sürth. Als Naherholungsgebiet mit strukturreichen Landschaften ist es perfekt für alle wanderlustigen Teilnehmer*innen, die den artenreichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere intensiv miterleben und entlang des Rheins durch den Auenwald und über viele Feldwege eine entspannende Wandertour machen können. Das Areal im Süden Kölns dient heute auch als Trinkwasserreservoir und Schutz vor Hochwasser. Markus Bouwman, Leiter der städtischen Forstverwaltung, informiert die Teilnehmer*innen während der Wanderung durch den Weißen Rheinbogen am Samstag, 30. April 2022, um 10 Uhr über die dortige Landschaftsentwicklung und Waldentwicklung. Dabei vermittelt er Einblicke in die Ökologie des Auenwalds und seine artenreichen Biotope. Treffpunkt ist der Parkplatz am Minigolfplatz in der Uferstraße in Rodenkirchen. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 29. April 2022 unter 02203 / 1866367 erforderlich. Teilnehmende sollten an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. Fragen beantwortet Markus Bouwman unter der oben aufgeführten Telefonnummer. Der Treffpunkt ist mit der Buslinie 135, Haltestelle Rodenkirchen Uferstraße, zu erreichen.
Veranstaltungsprogramm des Grünflächenamtes für 2022
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen hat auch für 2022 ein weitgefächertes Programm mit zahlreichen Veranstaltungen auf die Beine gestellt, das Interessierte hier finden. Gedruckte Exemplare liegen in den Bürgerämtern zur Mitnahme bereit. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist überwiegend kostenlos. Die Führungen werden größtenteils von Beschäftigten des Amtes angeboten und unter Einhaltung der 3G-Regelungen durchgeführt. Auch bei Veranstaltungen im Freien bittet das Grünflächenamt alle Interessenten um die Einhaltung der aktuellen Corona-Regelungen, um der weiteren Verbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken. Sofern der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes empfohlen. Bei Änderungen der Corona-Schutzverordnung, können Interessierte sich jederzeit hier über die Teilnahme an den geplanten Veranstaltungen informieren. Weitere Auskünfte erteilt Sandra Winter vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen telefonisch unter 0221 / 221-27607.