Frühlingsführung in Finkens Garten Am Dienstag, 4. April 2023, 14.30 bis 16 Uhr, können Drei- bis Sechsjährige auf Entdeckertour gehen und den Frühling mit allen Sinnen im Naturerlebnisgarten aufspüren. Treffpunkt ist der Eingang zu Finkens Garten in der Friedrich-Ebert-Straße 49. Anreise mit den KVB-Linien 16, 17, 130 und 135, Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof oder der KVB-Linie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße, möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Spenden zugunsten der naturpädagogischen Arbeit in Finkens Garten ist der Förderverein dankbar.
Einheimische Vogelstimmen Am Ostersonntag, 9. April 2023, finden Vogelstimmenführungen in Finkens Garten statt. Jung und Alt können einheimische Singvögel und ihre Stimmen kennenlernen sowie erfahren, wie und wozu unsere Vögel singen. Von 7 bis 8.30 Uhr findet eine Führung speziell für Einsteiger*innen statt. Für Kinder (empfohlen ab 6 Jahren) mit Begleitpersonen gibt es eine Führung von 9 bis 10.30 Uhr. Eine weitere Vogelstimmenführung für Kinder mit Begleitpersonen findet am Sonntag, 23. April 2023, 9 bis 11 Uhr, statt. Treffpunkt: Eingang zu Finkens Garten in der Friedrich-Ebert-Straße 49, erreichbar mit den KVB-Linien 16, 17, 130 und 135, Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof oder der KVB-Linie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail oder telefonisch unter 0221 / 7902889.
Lernwerkstatt in Finkens Garten Am Donnerstag, 13. April 2023, können Kinder mit Lupe und Mikroskop Pflanzen, Tiere und Lebensräume erforschen und entdecken. Neugierde und Wissendurst sollen gestillt werden. Mitgebracht werden sollten Verpflegung für mittags sowie dem Wetter angepasste Kleidung, die schmutzig werden darf. Treffpunkt: Eingang zu Finkens Garten in der Friedrich-Ebert-Straße 49, zu erreichen mit den KVB-Linien 16, 17, 130 und 135, Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof oder der KVB-Linie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Spenden ist der Verein der Freunde und Förderer von Finkens Garten e.V. dankbar. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf acht Kinder beschränkt.
Bildvortrag: Die Kakteen in Mendoza Mendoza ist eine Provinz in der argentinischen Region Cuyo. Sie liegt im Zentrum des Weinbaugebiets Argentiniens, das für den Malbec und andere beliebte Rotweinsorten bekannt ist. Neben Wein ist aus botanischer Sicht diese Region besonders für die Kakteenvielfalt interessant. Sie bildet einen Schmelztiegel der klimatischen und ökologischen Bedingungen des Nordwestens und des Südens von Argentinien und bietet beste Lebensbedingungen für viele Kakteen. Am Freitag, 14. April 2023, 19.15 Uhr, präsentieren Elisabeth und Norbert Sarnes vom Arbeitskreis Kakteen und Sukkulenten anhand vieler wundersamer Beispiele, was diese Region für Liebhaber*innen der Kakteen so reizvoll macht. Treffpunkt: Die Grüne Schule Flora, 1. Obergeschoss. Zugang und Verlassen des Botanischen Gartens nur über den Parkplatz, Am Botanischen Garten 1a, und den Weg zur "Grünen Schule" möglich. Erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora.
Bäume als Denkmäler – Alte Schönheiten in der Flora
Baumdenkmäler zeichnen sich durch ihren besonderen Wuchs, das damit einhergehende außergewöhnliche Aussehen und das ungewöhnlich hohe Alter aus. Auch im Botanischen Garten gibt es viele Exemplare. Sie verleihen dem Garten einen ganz besonderen Charme und wert, sind landschafts- und ortsbildprägend. Bei einer Führung am Sonntag, 16. April 2023, ab 11Uhr zeigt Andreas Zangerl, Botanischen Garten Köln, Beispiele des imposanten Baumbestandes der Flora und erzählt ihre Geschichten. Kosten: Sieben Euro für Erwachsene, vier Euro für Kinder, Schüler*innen und Student*innen.
Treffpunkt: Haupteingang der Flora, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora.
Anmeldung bis 9. April 2023 ist erforderlich, unter Angabe der persönlichen Daten. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Workshop für Gärtner*innen – smartes Wassermanagement
Der Workshop am Samstag, 22. April 2023, 13 bis 17 Uhr, dreht sich um die Möglichkeiten zur Sammlung, Rückhaltung und den sparsamen Umgang mit Wasser in heimischen Gärten. Anschließend wird gemeinsam ein Regen-Ernte-System, ein sogenanntes Schmetterlingsdach, für einen Gemeinschaftsgarten gebaut.
Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten in der Theodor-Heuß-Straße 2-10 in Köln-Finkenberg. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bis 15. April 2023 erforderlich.
Stadtgärtnerei – Ein Blick hinter die Kulissen Die farbenfrohen Schmuckbeete am Kaiser-Wilhelm-Ring und die schöne Blütenpracht am Roncalliplatz ermöglichen viele fleißige Hände der Stadtgärtnerei. Die Führung am Samstag, 22. April 2023, jeweils um 10 Uhr sowie um 11.30 Uhr, bietet einen Blick hinter die Kulissen und Eindrücke von der Arbeit der Gärtner*innen. Treffpunkt: Stadtgärtnerei, Am Grauen Stein 26, zu erreichen mit der KVB-Linie 7, Haltestelle Raiffeisenstraße.
Pflanzen kommen und gehen - Von unterirdischen Strategien bis in Wipfelhöhe
Pflanzen haben im Laufe der Zeit spezielle Strategien und Anpassungen entwickelt, um unbeschadet durch extreme Witterung zu kommen oder besondere Lebensräume und -bedingungen zu nutzen. Ob Baum oder Staude, Gräser, ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen, je nach Art hat sich die Natur auf ganz unterschiedliche, beeindruckende Weise angepasst. Unterirdische Speicherorgane, eingerollte Blätter oder Dormanz (Entwicklungsverzögerung bei unpassenden Bedingungen) sind nur einige dieser imposanten Strategien. Bei seiner Führung am Sonntag, 23. April 2023, ab 11 Uhr, stellt der Biologe Marius Linnartz, vom Führungsservice des Botanischen Gartens, anhand vieler Pflanzen spannende Beispiele vor. Die Führung kostet sieben Euro für Erwachsene, vier Euro für Kinder, Schüler*innen und Student*innen. Treffpunkt: Haupteingang der Flora, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 16. April 2023 unter Angabe der persönlichen Daten. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Weißer Rheinbogen – Das größte Auenwaldgebiet Kölns entdecken Am Samstag, 29. April 2023, 10 Uhr, findet eine Wanderung durch die Auenwälder am Rhein mit Dennis Remiger von der städtischen Forstverwaltung statt. Sie schützen vor Hochwasser, dienen als Trinkwasserreservoir und bieten einen artenreichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 28. April 2023 erforderlich oder telefonisch 0221 / 352575. Treffpunkt: Parkplatz am Minigolfplatz, Uferstraße in Köln-Rodenkirchen, zu erreichen mit der KVB-Linie 135, Haltestelle Rodenkirchen Uferstraße.
Bis 16. April 2023: Ausgezeichnete Kamelienausstellung in der Flora
Die international prämierte Kamelien-Sammlung umfasst mehr als 400 Sorten der "Königin der Winterblumen", die im Subtropen-Schauhaus ihre Blüten zur Schau stellen, ergänzt durch andere winterharte Sorten im Außenbereich. Die Kamelienausstellung bietet mit der großen Blütenfülle die Gelegenheit, die biologische Vielfalt an einer wunderschönen Kultur- und Zierpflanze zu erleben. Der Botanische Garten beheimatet die größte Kameliensammlung in Deutschland, die zudem mit dem Titel des "International Camellia Garden of Excellence" ausgezeichnet ist. Diese Auszeichnung tragen weltweit 53 Einrichtungen. Das Subtropenhaus ist täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Der Botanische Garten, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, ist erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140 bis Haltestelle Zoo/Flora.
Attraktive Veranstaltungen auch im Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen
Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen bietet ebenfalls eine vielfältige Auswahl an attraktiven Naturerlebnissen im Bereich Umweltbildung an.