Fußballer*innen mit und ohne Behinderung kicken gemeinsam

Unter dem Motto "Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft" finden im Herzen der Stadt die Fußball-Inklusionstage von Freitag, 15. September, bis Sonntag, 17. September 2023, statt. Veranstaltet wird das Event direkt am Dom auf dem Roncalliplatz von der DFB-Stiftung Sepp-Herberger und den Kooperationspartner*innen Fußball-Verband Mittelrhein, Stadt Köln und 1. FC Köln. Mit der Veranstaltung sollen durch den verbindenden Sport Impulse für mehr Inklusion, Respekt und Toleranz in die Stadtgesellschaft getragen werden.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Die Fußball-Inklusionstage leisten einen wichtigen Beitrag für eine gemeinschaftliche, verbindende Kultur in der Stadt und in unserer Vereinslandschaft. Wir erleben dort im besten Sinne des Wortes das Zusammenspiel von Menschen mit und ohne Behinderung. Ich lade die Kölnerinnen und Kölner herzlich dazu ein, Barrieren zu überwinden und sich auf das gemeinsame Fußballspiel einzulassen.   

Es werden unter anderem Fußballturniere für Sportler*innen mit einer geistigen Behinderung und Inklusionsmannschaften sowie der Deutsche Amputierten-Fußball-Cup in Köln ausgespielt. Als Höhepunkt der dreitägigen Veranstaltung findet am Samstag, 16. September 2023, der Final-Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga Saison 2023 statt. Im Anschluss an das letzte Spiel wird gegen 17.30 Uhr die Deutsche Meisterschaftsschale überreicht.  

Am abschließenden Spieltag können noch mehrere Teams Deutscher Meister werden. Die Spitzenspiele um die Deutsche Meisterschaft im Blindenfußball finden um 14.15 Uhr (Borussia Dortmund – Sportfreunde Blau-Gelb Blista Marburg) und um 16.15 Uhr (FC St. Pauli – MTV Stuttgart) statt.  

Prominente Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Gesellschaft werden im Rahmen der Fußball-Inklusionstage erwartet. Ihr Kommen zugesagt haben unter anderem:

  • Robert Voigtsberger, Dezernent für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln,
  • Kölns Bürgermeister Andreas Wolter und Dr. Ralf Heinen,
  • DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert,
  • DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald,
  • DFB-Direktor Steffen Simon,
  • FVM-Präsident Dr. Christos Katzidis,
  • FC-Cheftrainer Steffen Baumgart,
  • die Trainer-Legende Otto Rehhagel,
  • die frühere Bundestrainerin Tina Theune,
  • die ehemaligen Nationalspieler*innen Fatmire Alushi und Lukas Sinkiewicz
  • sowie die Sportbotschafter*innen der Stadt Köln Toni Schumacher, Janus Fröhlich, Torsten May, Sonja Fuss und Shary Reeves.  

Die Fußball-Inklusionstage gehören zu den Begleitveranstaltungen zur UEFA EURO 2024 und sind Teil des "Kölner Sportjahres". Mit der integrativen Kraft des Fußballs wollen die Fußball-Inklusionstage einen Beitrag für die Entwicklung einer noch inklusiveren Kultur in der Stadt und der lokalen Vereinslandschaft leisten und für die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Handicap werben.  

Weitere Informationen zu den Fußball-Inklusionstagen und der genaue Ablaufplan sind hier abrufbar.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit