Museen der Stadt Köln bauen Angebote in verschiedenen Sprachen aus

Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete und internationale Gäste der Stadt Köln sind ein breites, heterogenes Publikum, das kontinuierlich weiter gefördert werden soll. Der Programmbereich "Diversität" der Museen der Stadt Köln baut für diesen Personenkreis sein Angebot in verschiedenen Sprachen aus. Neben der erfolgreichen Bereitstellung ukrainischsprachiger Führungen, liegt der Fokus vor allem auf türkischsprachigen Veranstaltungen. Aber auch polnisch- und chinesischsprachige Angebote sind jüngst hinzugekommen. Derzeit können öffentliche Führungen in acht Sprachen besucht werden. Die Sprachauswahl folgt statistischen Erhebungen der Stadt über die Häufigkeiten der in Köln gesprochenen Sprachen und den Sammlungs- beziehungsweise Ausstellungsbezügen in den neun städtischen Museen.
Insgesamt handelt es sich um eine Maßnahme im Programmbereich "Diversität" des Museumsdienstes der Stadt Köln, der gezielt das Publikum in den Blick nimmt, das sich bisher nicht oder noch nicht ausreichend im Programm wiederfindet.
Kulturelle Teilhabe ist ein wichtiger Aspekt von Diversität und Inklusion und wir wollen auf wachsendes Interesse und Bedarf in der Gesellschaft antworten;
erläutert Dr. Matthias Hamann, Direktor des Museumsdienstes Köln, der die Vermittlungsangebote für die städtischen Museen konzipiert und durchführt.
Unsere herkunftssprachlichen Guides ermöglichen einen Zugang zur Kultur der neuen Heimat beziehungsweise des besuchten Landes nicht nur über die Sprache, sondern mit allen Sinnen.
Anbei ein Auszug aus den erweiterten herkunftssprachlichen Angeboten in den Museen der Stadt Köln:
Donnerstag, 6. Oktober, 18.30 bis 21.30 Uhr:
Mitmachen, offenes türkisches Forum, türkischsprachiger Workshop für Erwachsene im Museum Ludwig. Der Workshop ist kostenlos; am KölnTag haben alle Kölner*innen freien Eintritt in die städtischen Museen. Sanata Ne Dersiniz? Lust auf Kunst? Im offenen türkischen Forum wird Kunst angesehen, diskutiert und selbst gemacht. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, im Museumsatelier praktisch zu arbeiten.
Jeden dritten Sonntag im Monat: 16. Oktober, 20. November, 18. Dezember, 15.30-16.30 Uhr:
Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick – türkischsprachige Führung für Erwachsene im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt, die Führung ist kostenlos.
Sonntag, 6. November, 14 bis15.30 Uhr:
Das Museum für Ostasiatische Kunst – Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens, chinesischsprachige Führung für Erwachsene im Museum für Ostasiatische Kunst. Zu zahlen ist nur der Museums-Eintritt, die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis 31. Oktober 2022 möglich.
Sonntag, 13. November, 16.30 bis 17.30 Uhr:
Lust auf Kunst? Kunst inspiriert die Sinne, kurdischsprachige Führung für Erwachsene im Museum Ludwig. Zu zahlen ist nur der Museums-Eintritt, die Führung ist kostenlos.
Jeden ersten Sonntag im Monat: 2. Oktober, 6. November, 4. Dezember, 15 bis 16 Uhr:
Die Kunst des Mittalters erleben im Museum Schnütgen, polnischsprachige Führung für Erwachsene. Die Führung ist kostenlos, zuzüglich Museums-Eintritt.
Das Programm des Museumsdienstes Köln wendet sich an die gesamte Kölner Bevölkerung und Besucher*innen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildung und Religion. Es gilt, diese am kulturellen Erbe mit all seinen Bezügen zu einer ständig sich wandelnden Gesellschaft teilhaben zu lassen. Der Bereich "Diversität" ist langfristig angelegt und setzt auf die Stärkung der eigenen Persönlichkeit der Besucher*innen mit ihren jeweiligen Veranlagungen, Interessen und Kompetenzen.
Die herkunftssprachlichen Angebote der Museen der Stadt Köln sind hier abrufbar.
Alle Informationen zu den Ausstellungen sowie die gesamte Übersicht und Anmeldung zum Veranstaltungsprogramm finden sie hier.
Ansprechpartner für Rückfragen zu den herkunftssprachlichen Angeboten: Museumsdienst Köln, Leitung Programme Diversität und Museum: Dominik Fasel, Telefon: 0221 / 221-24083.