Fahrradbeauftragter auf dem Wochenmarkt in Köln-Poll 

Das Team des Fahrradbeauftragten ist am Freitag, 18. Oktober 2019, von 10 bis 14 Uhr auf dem Wochenmarkt in Köln-Poll an der Siegburger Straße vor Ort. Dort stehen die städtischen Fachplanerinnen und Fachplaner sowie die Polizei Köln für Gespräche zum Radverkehr in Poll und darüber hinaus zur Verfügung. Unter anderem wird auf die Aktion "Sicher mit Abstand!" aufmerksam gemacht, mit der auf die Einhaltung des Sicherheitsabstandes von 1,50 Metern beim Überholen von Radfahrenden hingewiesen wird. Ebenfalls besteht an dem Stand die Möglichkeit, gegen Gebühr das mitgebrachte Fahrrad codieren zu lassen. Bei einem Diebstahl kann auf diese Weise der rechtmäßige Eigentümer ermittelt werden. Die "Fahrradwerkstatt 180°" bietet zudem vor Ort Fahrradchecks an.

Rot, Gelb, Grün – So funktionieren Ampeln in Köln

Dass Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer mal länger und mal kürzer an einer roten Ampel warten müssen, das ist bekannt. Dass es Vorrangschaltungen auf Hauptverkehrsstraßen für die Stadtbahnen gibt, auch. Aber wie hängt das gesamte städtische Ampelnetz eigentlich zusammen? Wieso wechseln manche Anlagen nach festen Vorgaben und andere flexibel? Wer bestimmt die Länge der Grünzeiten und wann werden Ampelanlagen nachts abgeschaltet? Wie unterstützen Ampeln sehbehinderte Menschen?

Am Dienstag, 5. November 2019, um 18 Uhr veranstaltet die Stadt im VHS Studienhaus am Neumarkt Cäcilienstraße 35, einen Vortrag zum Thema "Ampeln in Köln". Dirk Schopen aus dem Amt für Verkehrsmanagement beantwortet bei dieser gemeinsam mit der städtischen Volkshochschule ins Leben gerufenen Informationsveranstaltung alle Fragen rund um das Thema. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Rad- und Gehwegesanierung auf dem Grengeler Mauspfad

Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Monaten die gemeinsamen Geh- und Radwege entlang der Landesstraße Grengeler Mauspfad im Stadtbezirk Porz auf einer Länge von rund zwei Kilometern sanieren lassen. Die vormals vorhandenen Betonplatten wurden durchgängig durch eine neue Asphaltierung ersetzt. Die gemeinsamen Geh- und Radwege weisen nun eine Breite von zweieinhalb bis drei Metern auf. Der östliche Weg in Fahrtrichtung Rath/Heumar wurde in der ersten Sommerferienhälfte fertig gestellt, der Umbau der westlichen Seite erfolgte nach den Sommerferien. Bereits im Frühjahr 2019 hatte der Landesbetrieb auf zwei weiteren Abschnitten des Grengeler Mauspfads, die in den Stadtbezirken Kalk und Mülheim liegen, Sanierungen vorgenommen: auf dem Dellbrücker Mauspfad zwischen Dellbrück und Brück auf einer Länge von etwa eineinhalb Kilometern sowie auf dem Brücker Mauspfad zwischen Brück und Rath/Heumar auf etwa einem Kilometer.

Stadt bearbeitet Bäume auf Kempener Straße

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt vom 21. bis 31. Oktober 2019 rund 54 Ahorne auf der Kempener Straße, zwischen Neusser Straße und Mauenheimer Straße, in Nippes pflegen. Das beauftragte Unternehmen beseitigt Fehlentwicklungen der Krone, entnimmt totes Holz, entfernt Stammaustriebe und kürzt Äste, die in den Bereich der Fahrbahnen hineinragen. Die Arbeiten waren ursprünglich für die Zeit vom 25. September bis 11. Oktober vorgesehen, mussten aber wegen anderer Bauarbeiten verschoben werden. Halteverbotszonen werden vier Tage vorher ausgeschildert. Während des Rückschnitts müssen Geh- und Radweg sowie eine Fahrspur zeitweise gesperrt werden. Die Baumpflegfirma arbeitet deshalb nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten zwischen 9 und 15 Uhr. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.

Zeitreisen in die Vergangenheit zum Vorzugspreis: Kooperation TimeRide und Kölnisches Stadtmuseum

Mit der Ausstellung "KÖLN AM RHEIN. Oder von Zeit zu Zeit" zeigt das Kölnische Stadtmuseum zurzeit eindrucksvolle Stadtporträts, die bekannte Orte und Plätze in unterschiedlichen Jahrzehnten, aber immer wieder aus demselben Blickwinkel zeigen. Alle Besucherinnen und Besucher der Ausstellung haben jetzt die Gelegenheit, ihre Reise in die Vergangenheit bei TimeRide am Alter Markt zu einem Vorzugspreis fortzusetzen und mittels VR-Technik das Köln der Kaiserzeit (um 1900) zu erleben. Die Gäste begeben sich dabei auf eine virtuelle Straßenbahnfahrt durch die Altstadt und tauchen so mitten in die Geschichte der noch vom Krieg unversehrten Stadt ein.

Bei Vorlage des gemeinsam mit der Eintrittskarte in die Sonderausstellung erworbenen Gutscheins erhalten alle Besucherinnen und Besucher bei TimeRide einen Rabatt von 1,50 Euro auf das Tagesticket. Gäste von TimeRide können das Kölnische Stadtmuseum zu einem reduzierten Eintrittspreis besuchen.

Öffnungszeiten Kölnisches Stadtmuseum: dienstags von 10 bis 20 Uhr, mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Öffnungszeiten TimeRide Köln: montags bis sonntags von 10 bis 20 Uhr.

Vortragsabend im Historischen Archiv

Am Dienstag, 22. Oktober 2019, um 18 Uhr referiert Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, im Lesesaal des Historischen Archivs, Heumarkt 14, Köln-Innenstadt, über die aktuelle Hochschullandschaft in Köln sowie ihre Historie und Entwicklung in den letzten 50 Jahren.

Welche Hochschulen gibt es in Köln und in welcher Form? Was ist eine TH und wie hat sich die Hochschullandschaft in Köln verändert? Tatsächlich haben sich die akademischen Möglichkeiten in Köln in den letzten 50 Jahren drastisch verändert. Neben der klassischen Universität und der Fachhochschule, haben sich auch weitere Formen der Hochschulen, wie zum Bespiel die Technische Hochschule durchgesetzt, und sind heute Teil der etablierten und anerkannten Hochschullandschaft in Köln.

Prof. Stefan Herzig gibt in seinem Vortrag einen umfassenden Überblick über die Kölner Hochschullandschaft und die wichtigsten Meilensteine der Hochschulentwicklung der letzten 50 Jahre in Deutschland. Dabei legt er einen Schwerpunkt auf die TH Köln und ihre Geschichte.

Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung "ParallelUNIverssum?! Köln und seine Universität seit 1919" statt, die noch bis zum 10. November 2019 im Ausstellungsraum des Historischen Archivs zu sehen ist. Sie wird vor und nach dem Vortrag geöffnet sein. Der Eintritt ist frei

Weitere Informationen Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit