Maskenpflicht im Freien nur noch bei Veranstaltungen
Über die Karnevalstage wurde die Maskenpflicht im Öffentlichen Raum in Köln ausgesetzt. Die Stadt Köln setzt die Maskenpflicht im Freien nicht wieder ein. Das Auslaufenlassen der Maskenpflicht entspricht der neuen Coronaschutzverordnung des Landes NRW, die eine Maskenpflicht im Freien nur noch bei Veranstaltungen vorsieht
Impfungen in Köln
Bislang wurden in Köln 880.472 Personen vollständig geimpft. Die Kölner Impfquote liegt geschätzt bei 80,92 Prozent. Da das Robert-Koch-Institut nur den Impfort und nicht den Wohnort eines/einer Geimpften übermittelt, lässt sich die Impfquote der Kölner*innen nur schätzen. 685.845 Mal wurde in Köln eine Booster-Impfung verabreicht (geschätzte Kölner Impfquote: 63,03 Prozent).
Neben den bereits bekannten mRNA- und Vektor-Impfstoffen steht seit dem 28. Februar 2022 bei den städtischen Impfangeboten auch ein sogenannter Proteinimpfstoff von Novavax zur Verfügung stehen. Die Impfung mit Novavax ist für alle Kölner*innen ab 18 Jahren verfügbar. Termine werden über das städtische Buchungsportal vergeben. Der Impfstoff wird ausschließlich nur im Rahmen kommunaler Impfangebote verimpft. Impfungen sind nur mit Termin möglich der hier vereinbart werden kann.
Novavax ist für Erwachsene ab 18 Jahren zugelassen und steht aktuell ausschließlich für ungeimpfte Personen, also für Erstimpfung und Zweitimpfungen, zur Verfügung. Eine Kombination mit anderen Impfstoffen ist derzeit nicht möglich. Für eine Grundimmunisierung sind zwei Impfungen im Abstand von drei Wochen erforderlich.
Die Anwendung des Impfstoffs von Novavax während der Schwangerschaft und Stillzeit wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht empfohlen. Eine Impfung kann jedoch nach ärztlicher Aufklärung und Risikoakzeptanz der zu impfenden Person erwogen werden, wenn bei einer Schwangeren oder Stillenden eine produktspezifische, medizinische Kontraindikation für mRNA-Impfstoffe besteht.
Fallzahlen in Köln
Aktuell verzeichnet Köln wieder einen Anstieg der Fallzahlen. Modellierer hatten das für ganz Deutschland ab Ende Februar prognostiziert. Ein Grund dafür liegt in der stark zunehmenden Ausbreitung des Omikron-Subtyps BA.2, der sich noch schneller verbreitet als der bislang dominierende Subtyp BA.1. Laut dem Kölner Labor Wisplinghoff macht BA.2 mittlerweile 50 Prozent aller Infektionen aus. Auf das Infektionsgeschehen hat auch das (Freizeit-)Verhalten der Bürger*innen einen Einfluss.
Der Anstieg ist besonders ausgeprägt in der Altersklasse von 20 bis 29 Jahren. Dies kann ein Anzeichen für Ansteckung im Zusammenhang mit Karneval sein. Eine ursächliche Erklärung des Inzidenzanstiegs durch den Karneval ist aber nicht sicher beurteilbar, auch aufgrund der inzwischen erheblich zurückgefahrenen Kontaktnachverfolgung. Zudem hat es vor und an den Karnevalstagen ein erhöhtes Testaufkommen (Bürgertests) gegeben. Es haben sich viele Menschen testen lassen, um die Vorgaben für das Feiern in Gaststätten zu erfüllen. An Weiberfastnacht (24. Februar) wurden beispielsweise 103.640 Tests durchgeführt – Freitag (25.Februar) wurde die höchste Anzahl mit 130.416 Tests erreicht. Des Weiteren: Samstag (26.Februar) 103.264 Tests, Sonntag (27. Februar) 91.188 Tests, Rosenmontag (28. Februar) 104.790 Tests.
Weiterhin ist in Köln die Auslastung der Kliniken durch Patient*innen mit SARS-CoV 2 – Infektion moderat, sowohl auf den Allgemein- als auch auf den Intensivstationen. Da die Krankenhausauslastung als ein Indikator der Krankheitsschwere keine Zuspitzung der Infektionsdynamik anzeigt, kann die Lage derzeit als nicht dramatisch bezeichnet werden. Das Gesundheitsamt wird die Lage weiter beobachten und analysieren.
Infektionsfälle an Kitas und Schulen
Aktuell gibt es 859 infizierte Schüler*innen und 72 infizierte Mitarbeitende an Schulen sowie 603 infizierte Kita-Kinder und 142 infizierte Kita-Mitarbeitende. Diese Zahlen beziehen sich nur auf die Reihentestungen in den Kitas und Schulen und beinhalten nicht die diejenigen, die außerhalb dieser Einrichtungen positiv getestet wurden.
In Köln gibt es insgesamt 295 Schulen mit 150.100 Schüler*innen, 686 Kitas mit 42.088 Kita-Kindern und 902 Tagespflegepersonen beziehungsweise Großtagespflegestellen, die 3.430 Kinder betreuen.
Alle wichtigen Informationen sind im Internet abrufbar
Unter Corona hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen und Zahlen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Unter Teststellen ist eine Übersicht über die Teststellen abrufbar, in denen sich Kölner*innen kostenlos testen lassen können. Bei Fragen zum Corona-Virus ist die Corona-Hotline der Stadt Köln montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr unter 0221 / 221-33500 zu erreichen. Die Impf-Hotline des Gesundheitsamtes ist montags bis samstags von 8 bis 16.30 Uhr unter 0221 / 221-33578 erreichbar.