Städtischer Verkehrsdienst stellt freien Streckenverlauf sicher
Der RheinEnergieMarathon ist Kölns größte Laufveranstaltung und wird auch in diesem Jahr wieder Zehntausende von Besuchern an die Strecke ziehen. Für den reibungslosen Ablauf dieser sportlichen Großveranstaltung am Sonntag, 1. Oktober 2017, sorgen neben Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften auch der städtische Verkehrsdienst des Amtes für öffentliche Ordnung. Von Freitag bis Sonntag sind insgesamt 61 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Schichtdienst im Einsatz. Das Servicetelefon des Ordnungs- und Verkehrsdienstes 0221 / 221-32000 ist wie immer auch am Samstag und Sonntag besetzt und arbeitet mit zusätzlichem Personal.
Für den Streckenverlauf und angrenzende Bereiche gelten Haltverbote, die vor Ort ausgeschildert sind. Das Abstellen von Fahrzeugen ist in diesen Bereichen teilweise schon ab Donnerstag, 28. September 2017, 8 Uhr, untersagt. Die meisten zusätzlichen Verbote gelten jedoch erst ab Samstag, 30. September 2017. Um Unannehmlichkeiten und Kosten zu vermeiden, bittet die Stadt Köln die Anlieger der Laufstrecke darum, genau auf die Haltverbotsschilder zu achten.
Die diesjährige Strecke ist im Kölner Norden um vier Kilometer kürzer, um die Marathonis wieder durch Rodenkirchen schicken zu können, wo sie erfahrungsgemäß von mehr Zuschauern angefeuert werden. Um 8:30 Uhr fällt der Startschuss für den Halbmarathon, um 10 Uhr für den Marathon sowie Staffelmarathon und um 11:20 Uhr starten die Schülerinnen und Schüler auf die Strecke.
Der Marathon in Köln gehört zu den Highlights im "Kölner Sportjahr". Mehr als 300.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer feiern die Aktiven am Straßenrand samt Musik und Sambagruppen.