SPORT@HOME KIDS wird bis 5. März fortgesetzt  

Die kostenfreie tägliche Trainingseinheit SPORT@HOME KIDS wird bis einschließlich 5. März 2021 fortgesetzt. Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, täglich ab 8 Uhr sportlich in den Tag zu starten. Der erfahrene fit.KÖLN-Coach Christian Haas hat ein buntes Übungsprogramm zusammengestellt, das Bewegung und Spaß in den Homeschooling-Alltag bringt. Das innovative Sportformat, das die Stadt Köln und der Anbieter fit.KÖLN entwickelt haben, wird mit finanzieller Unterstützung der PSD Bank West eG umgesetzt.  

Lehrerinnen und Lehrer können das Programm als kleinen Ausgleich für entfallende Sportstunden in ihren Unterricht einbinden. Auch für Familien ist SPORT@HOME gut geeignet, weil das Training jederzeit abgerufen und in den Alltag integriert werden kann. Die Folgen sind unter dem Youtube-Kanal verfügbar. Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen können das Format auf www.fit-koeln.de kostenfrei herunterladen.

SPORT@HOME KIDS auf Youtube Programm kostenfrei herunterladen

Bezirksorientierte Mittel der BV Innenstadt – Anträge bis 14. März möglich  

Vereine und Gruppierungen, die für Maßnahmen einen finanziellen Zuschuss aus bezirksorientierten Mitteln der Bezirksvertretung Innenstadt für das Jahr 2021 erhalten möchten, können diese bis spätestens zum 14. März 2021 oder für eine zweite Antragsfrist einreichen, die am 19. September 2021 endet.  

Gefördert werden Projekte aus den Bereichen Familie, Heimatpflege und Brauchtum, Integration, Jugend, Kinder, Kultur, Leben im öffentlichen Raum, Ökologie, Seniorinnen und Senioren, Schule, Sportpflege, Sportförderung und Stadtgestaltung, Bürgerhäuser und Bürgerzentren. Sie sollten möglichst eine große Zielgruppe erreichen. Für alle Projekte gilt, dass grundsätzlich keine Vollfinanzierung erfolgt. Ein Anspruch auf einen Zuschuss besteht nicht. Informationen zur Beantragung sind nachzulesen unter https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/bezirksvertretungen/bezirksvertretung-innenstadt. Fragen beantwortet das Bürgeramt Innenstadt unter der Rufnummer 0221 / 221-91709 oder 0221 / 221-91300.

Bezirksvertretung Innenstadt

Zukunftswerkstatt Kinderfreundliche Kommune Köln  

Die Stadt Köln hat 2018 als erste deutsche Großstadt das Siegel "Kinderfreundliche Kommune" erhalten und sich damit verpflichtet, Köln kinder- und jugendfreundlicher zu gestalten und die Kinderrechte umzusetzen. Dafür hatte sich die Stadt Köln mit einem Aktionsplan beim Verein "Kinderfreundliche Kommunen e.V.", einer Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes und UNICEF, beworben. Viele Maßnahmen des ersten Aktionsplans sind realisiert, wie etwa die Einrichtung eines kooperativen Kinder- und Jugendbüros. Die Anlaufstelle am Alter Markt im Herzen der Altstadt wird vom Kölner Jugendring und der Stadt gemeinsam geführt. Auch werden die Meinungen von Kindern und Jugendlichen mehr in verwaltungsinternen Prozessen und Planungen einbezogen.  

In einer digitaler Zukunftswerkstatt Anfang Februar hat die Stadt Köln nach dreijähriger Siegelphase eine Bilanz zur Umsetzung ihres Aktionsplans „kinder- und jugendfreundliches Köln“ gezogen. Jugendliche und junge Erwachsene, Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Jugendhilfe, Trägervereinen, dem Kölner Jugendring, dem Verein "Kinderfreundliche Kommunen e.V." sowie Sachverständige der Gesellschaft für strategische Beratung mbH und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nahmen daran teil. Die Bilanz: Es ist schon viel passiert, aber es ist und bleibt eine große Herausforderung, dass Kinder- und Jugendfreundlichkeit als Querschnittsthema von allen Ämtern und Dezernaten mitgedacht wird. Dafür gilt es Konzepte zu entwickelt werden.  

Fest steht, Köln möchte sich dieser Herausforderung weiterhin stellen und sich für eine zweite Siegelphase mit einem neuen Aktionsplan bewerben. Im März findet eine "Zukunftswerkstatt der Kinder" digital statt. Gemeinsam mit den Ergebnissen der Erwachsenen werden erste Ideen für einen neuen Aktionsplans gesammelt und in den kommenden Monaten weiterentwickelt.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit