Das Pflanzenorchester von Finkens Garten
Ein kreativer und bunter Nachmittag für Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren: Es singt und klingt, es tönt und schwingt, es summt und brummt. So hört sich das das Pflanzenorchester in Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Straße 49, Köln-Rodenkirchen, am Samstag, 24. Oktober 2020, 15 bis 17 Uhr, an. Die Pflanzenheilkundlerin und Musikerin Mirjam Hirsch leitet das naturmusische Wochenende für Kinder von fünf bis acht Jahren in Begleitung. Die Veranstaltung beginnt mit einem Rundgang durch den Naturerlebnisgarten, bei dem sich die Teilnehmenden von den Klängen der Natur inspirieren. Anschließend werden Musikinstrumente aus einfachen Materialien gebastelt und gemeinsam musiziert.
Die Teilnahme ist frei, es wird aber um Spenden zugunsten des Vereins der Freunde und Förderer von Finkens Garten gebeten. Dieser finanziert die Gartenleitung und die gesamte pädagogische Arbeit. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnehmerzahl auf sechs Kinder beschränkt, die Anmeldung erfolgt per E-Mail. Erwachsene werden gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Finkens Garten ist erreichbar mit den Stadtbahnlinien 16 und 17, Haltestelle Rodenkirchen BF, und der Buslinie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße.
Das Leben vor, mit und nach Corona
Durch die Corona-Pandemie haben Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine neue Bedeutung bekommen. Familienfreundlichkeit ist auch für Unternehmen mit Migrationsgeschichte ein wichtiger Faktor im Wettbewerb um potenzielle Fachkräfte und Führungskräfte, in einer Zeit, in der es an Fachkräften mangelt und um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geworben werden muss.
Ein Unternehmensfrühstück vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln der Stadt Köln in Kooperation mit dem Petek Business-Netzwerk Migrantinnen e.V., für kleine und mittlere Unternehmen mit Migrationsgeschichte findet am Freitag, 23. Oktober 2020, von 9.30 bis 12.30 Uhr im Consilium am Rathaus, Rathausplatz 1, statt.
Im Mittelpunkt des Unternehmensfrühstücks stehen die zentralen Fragen: Was ist und wie funktioniert Familienfreundlichkeit? Wie wichtig ist Familienfreundlichkeit für mein Unternehmen? Wie reagiere ich als Unternehmen mit Migrationsgeschichte auf die veränderte Situation?
Ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Angelika Schmidt-Koddenberg (KatHO NRW), Good-Practice-Beispiele aus der Unternehmenswelt, mögliche Lösungsstrategien und der Austausch untereinander prägen das Programm des Vormittags. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 20.Oktober 2020 per E-Mail anmelden.
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln wird von der Stadt Köln getragen und im Rahmen der Landesinitiative "Frau und Wirtschaft" des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union gefördert.
Neue Räume für Familienberatung und Schulpsychologischen Dienst
Die Zweigstelle Chorweiler der städtischen Familienberatung und des Schulpsychologischen Dienstes zieht am 21. Oktober 2020 ins Stadthaus Chorweiler. Wegen des Umzugs ist die Beratungsstelle daher vom 21. bis 23. Oktober 2020 ganztägig geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar.
Ab dem 26.Oktober 2020 steht das Team den Bürgerinnen und Bürgern in den neuen Räumen im Stadthaus wieder in gewohnter Weise zur Verfügung. Die neue Adresse lautet Stadthaus Chorweiler, 2. Etage, Athener Ring 4, Telefon 0221 / 221-31790, Fax 0221 / 221-31799.
Vom 21. bis 23. Oktober 2020 können auch die Beratungsstellen in den anderen Stadtbezirken angesprochen werden:
- Zweigstelle Innenstadt, Schaevenstraße 1a, Telefon 0221 / 221-24923.
- Zweigstelle Ehrenfeld, Helmholtzstraße 76, Telefon 0221 / 221-30620.
- Zweigstelle Kalk, Rolshover Straße 11, Telefon 0221 / 221-31090,
- Zweigstelle Mülheim, Buchheimer Straße 64-66, Telefon 0221 / 221-29480.
Stadt muss beschädigten Baum in Junkersdorf fällen lassen
Wegen eines zurückliegenden Sturmschadens droht in Köln-Junkersdorf, Birkenallee / Ecke Blumenallee, eine große Rosskastanie auseinanderzubrechen. Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt den Baum mit einem Stammumfang von 80 Zentimetern am Donnerstag, 15. Oktober 2020, fällen. Durch einen der Stürme hat der Baum einen Riss erlitten, der sich mittlerweile durch den gesamten Stamm zieht. Die Schäden lassen sich durch baumpflegerische Arbeiten nicht beheben. Da die Bruchfestigkeit der Kastanie nicht mehr gewährleistet ist, muss die Stadt ihrer Verkehrssicherungspflicht nachkommen und den Baum fällen lassen.

