Fachvorträge und Diskussion bei der Abschlussveranstaltung „Kölner Diskurs“

Der Frage, wie arbeiten wir heute und morgen in unseren Städten, widmet sich die Veranstaltungsreihe "Kölner Perspektiven zu Arbeit und Stadt". Im Mittelpunkt des Interesses steht, wie sich die vielfältigen Ansprüche an die Arbeitswelt mit einer wachsenden Stadt in Einklang bringen lassen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich dafür bieten.

Die öffentliche Abschlussveranstaltung der Reihe, auch "Kölner Diskurs" genannt, findet am kommenden Montag, 25. März 2019, ab 19.30 Uhr im Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstraße 29-33, statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Für den "Kölner Diskurs" konnten profilierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die sich in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema "Produktive Stadt" nähern.

Prof. em. Doktor Dieter Läpple thematisiert in seinem Vortrag die sichtbare Rückkehr produktiver Funktionen und Akteure in die Stadt und differenziert die zugrundeliegenden Motive und Wirkungsketten. Er prägte den Begriff der "Produktiven Stadt" und setzt als Kritiker einer strengen Funktionstrennung von Wohn- und Arbeitsquartieren maßgebliche Impulse in der Fachdiskussion.

Dr. Janna Hohn spricht über die vielfältigen Verdrängungsprozesse des kleinteiligen Gewerbes im Kontext der "Produktiven Stadt" und stellt diese anhand von Fallbeispielen aus London, Hamburg und Berlin vor. Sie forscht zu funktionalen Arbeitsorten in innerstädtischen Zwischenräumen und Randgebieten. Aus den Erkenntnissen ihrer Forschung leitet sie Empfehlungen für Stadtentwicklung und Planungspraxis ab.

Im Anschluss an die Vorträge diskutieren auf dem Podium Kölns Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, Markus Greitemann, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Dr. Ulrich S. Soénius, sowie Prof. Dr. Markus Neppl vom Karlsruher "Institut für Technologie/ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS" gemeinsam mit den Referierenden. Die Diskussion moderiert Prof. Dr. Agnes Förster von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Veranstalter der Reihe "Kölner Perspektiven zu Arbeit und Stadt" ist die Stadt Köln, Dezernat für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, gemeinsam mit den Partnern Industrie- und Handelskammer zu Köln und dem Kölner Stadt-Anzeiger. International anerkannte Expertinnen und Experten werden zu Gesprächen und zu einem Fachaustausch eingeladen, um die aktuellen Strategien und Projekte anderer europäischer Großstädte kennenzulernen. Die Veranstaltungsreihe knüpft an die erfolgreichen Kölner Perspektiven der Vorjahre zu den Themen "Wohnen und Arbeiten", "Öffentlicher Raum" sowie "Mobilität" und "Strategische Stadtentwicklung" an.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit