Sportlerehrung für das Jahr 2018 im Stadtbezirk Ehrenfeld  

Am Sonntag, 17. März 2019, 10.45 Uhr, findet die Sportlerehrung im Stadtbezirk Ehrenfeld im Friedrich-Ebert-Saal, Josef Esser-Platz 1, 50827 Köln, statt. Bezirksbürgermeister Josef Wirges zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich 2018 als Aktive im Sport verdient gemacht haben. Zudem werden Personen für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz und hervorragende Verdienste in der Vereinsarbeit und -führung geehrt.  

Bezirksbürgermeister Josef Wirges verleiht unter anderem die kleine Sportplakette samt Urkunde der Stadt Köln an die Deutschen Mastersmeisterinnen und -meister im Kunst- und Turmspringen sowie im Schwimmen vom TPSK 1925 e.V. in den entsprechenden Altersklassen. Ebenso werden der deutsche Vizemeister im Skaterhockey, der deutsche Vizemeister im Futsal sowie das Junior All Girl Team der Cheerleader des 1. FC Köln für die deutsche Meisterschaft der Junioren im Cheerleading geehrt. Fünf von ihnen wurden mit der deutschen Nationalmannschaft auch noch Juniorenweltmeisterinnen.  

Die Bezirksvertretung und der Stadtbezirkssportverband ehren darüber hinaus weitere Ehrenfelder Sportlerinnen und Sportler für ihre Leistungen.   

Stadt bearbeitet Bäume am Apostelnkloster

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt am Mittwoch, 20. März 2019, rund 15 Platanen am Apostelnkloster, Ecke Hahnenstraße, in Köln-Altstadt/Nord, bearbeiten. Die beauftragte Firma überprüft alle Bäume auf den Massariapilz, beseitigt befallenes und totes Holz und korrigiert Fehlentwicklungen einzelner Kronen. Das Baumpflegeunternehmen setzt einen Hubsteiger ein, der zeitweise eine Fahrspur blockiert. Es arbeitet deshalb nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten, von 9 bis 15 Uhr. Parkverbote werden vier Tage vor Beginn des Rückschnitts ausgeschildert. Durch den Einsatz von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet hierfür um Verständnis.   

Ideengarten: "Gemeinsam für gute Nachbarschaft" in Finkenberg

Bei der Großveranstaltung "Gemeinsam für gute Nachbarschaft" des Kölner Netzwerks Bürgerengagement kommen am Mittwoch, 20. März 2019, 18 bis 20 Uhr, Bürgerinnen und Bürger aus dem Sozialraum "Finkenberg, Eil, Gremberghoven" mit Vertreterinnen und Vertretern aus ansässigen Initiativen, Vereinen und Einrichtungen auf dem Platz der Kulturen in Finkenberg, Konrad-Adenauer-Straße 56-66, 51149 Köln, zusammen, um Ideen für eine gute Nachbarschaft zu sammeln. Ideen können aufgeschrieben, gemalt und geknetet werden. Sprachmittler in Arabisch, Kurdisch, Türkisch und Russisch werden vor Ort übersetzen. In aufsuchenden Gesprächen mit 122 Bürgerinnen und Bürgern wurden im vergangenen Jahr bereits Wünsche wie ein friedliches und respektvolles Miteinander, eine saubere und sichere Umgebung, mehr Austausch zwischen Nachbarn, Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche geäußert. Darauf wird nun aufgebaut. "Gemeinsam für gute Nachbarschaft" ist ein Projekt der Initiativgruppe "Unternehmen engagiert fürs Veedel". Es bringt die verschiedenen Akteurinnen und Akteure im Sozialraum – angefangen bei den Bürgerinnen und Bürgern über Einrichtungen und Vereine bis hin zu den ortsansässigen Unternehmen – zusammen. Gemeinsam entwickeln sie kleine und große Aktionsideen für eine gute Nachbarschaft im Veedel und setzen diese im Anschluss eigenständig um.

Stadt schneidet Bäume in der Südstadt zurück

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt ab Donnerstagabend, 28. März 2019 bis zum frühen Freitagmorgen, 29. März 2019, drei Platanen am Chlodwigplatz in Köln-Neustadt/Süd bearbeiten. Die Bäume stehen vor den Häusern Nummer 2 bis 6. Die beauftragte Firma überprüft alle Bäume auf den Massariapilz, entnimmt totes Holz, beseitigt Fehlentwicklungen der Krone und schneidet Äste zurück, die in den Bereich der Stadtbahntrasse ragen. Weil für Letzteres der Fahrstrom abgeschaltet werden muss, kann der überwiegende Teil der Arbeit nur nachts erfolgen. Das Baumpflegeunternehmen setzt einen Anhänger ein, der zeitweise die dortigen Verkehrsflächen blockiert. Halteverbotszonen werden vier Tage vorher eingerichtet. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.

Gartenlabor in Köln-Höhenberg: Stadt vergibt kostenlos Gemüsegärten

Im Rahmen des Projekts "Gartenlabore" können Bürgerinnen und Bürger bald in Köln-Höhenberg nach Herzenslust Gemüse anbauen und ernten. Auf einer Ackerfläche nahe der Haltestelle Frankfurter Straße stellt das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen, das das Projekt betreut, ab Mai dieses Jahres 40 vorbepflanzte Gemüsegärten zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Dort sollen demnächst Kräuter, Salat, verschiedene Gemüsesorten wie Kohlrabi, Kartoffeln, Möhren, Tomaten, Gurken, Zwiebeln und vieles mehr wachsen. Die Parzellen sind zwischen 50 und 100 Quadratmeter groß. Das Angebot richtet sich an alle Gartenfreunde der umliegenden Stadtteile. Auch Schul-, Jugend- und Kindergartengruppen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei einer Informationsveranstaltung am Samstag, 30. März 2019, 11 bis 13 Uhr, in der Kirche St. Elisabeth, Höhenberger Straße 15, 51103 Köln-Höhenberg, stellt sich das Projektteam vor, erläutert Details und steht für Fragen zur Verfügung. Auch wird erklärt, nach welchen Kriterien die Vergabe der Parzellen erfolgt. Anschließend können Interessierte die Gärten erkunden. Das Projekt ist Teil des von der EU geförderten Integrierten Handlungskonzepts "Grüne Infrastruktur Köln – Vielfalt vernetzen", das der Rat der Stadt Köln zur Stärkung der Grünen Infrastruktur beschlossen hat. Es hat die Aufgabe, Grün- und Erholungsflächen besonders in strukturschwachen Gebieten zu schaffen, zu vernetzen und aufzuwerten. Vor allem Menschen in sozial benachteiligten und belasteten Stadtquartieren sollen dadurch neue Zugänge zur Natur erhalten.

Weitere Informationen zum Konzept Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit