Einleitungsbeschluss des Stadtentwicklungsausschusses für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan
Veröffentlicht im Amtsblatt am 19. Februar 2025
Ziel der Planung ist es, ein gemischt genutztes Quartier mit Wohnungen, Büros und öffentlich zugänglichen Grün- und Freiflächen festzusetzen.
Beschluss des Stadtentwicklungsausschusses

Der Stadtentwicklungsausschuss hat in seiner Sitzung am 5. Dezember 2024 unter anderem beschlossen, nach § 12 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) ein Bebauungsplanverfahren (vorhabenbezogener Bebauungsplan) für das Gebiet nördlich der Kalker Hauptstraße Straße – hinter liegend dem Einkaufszentrum "Köln Arcaden", östlich der Barcelona Allee, südlich des Bürgerparks Kalk, westlich der Vietorstraße – Arbeitstitel: Kalker Hauptstraße / Barcelona-Allee in Köln-Kalk – einzuleiten mit dem Ziel, ein gemischt genutztes Quartier mit Wohnungen, Büros und öffentlich zugänglichen Grün- und Freiflächen festzusetzen.
Das circa 2,8 Hektar große Bebauungsplangebiet liegt im Stadtbezirk Köln-Kalk, Stadtteil Kalk. Die genaue Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs ergibt sich aus dem zu diesem Beschluss gehörenden Lageplan.
Rechtsgrundlage
§ 2 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) vom 3. November 2017 (Bundesgesetzblatt I, Seite 3634) in der derzeit gültigen Fassung
Anlass und Ziele der Planung
Das Planvorhaben liegt im Umfeld der Köln Arcaden und umfasst die beiden Parkgaragen nördlich des Einkaufszentrums. Durch die veränderte Nutzungsstruktur sind die Parkgaragen in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr zeitgemäß und bieten im Hinblick auf aktuelle Themen der Stadtentwicklung wie Innenentwicklung, Nutzungsmischung, Elektromobilität und Klimaschutz einer neuen Entwicklung zuzuführen.
Ziel der Planung ist es, im Rahmen eines zukunfts- und klimaorientierten Stadtumbaus ein gemischtes Quartier aus Büro, Gewerbe, Wohnen, Senioren- und Pflegewohnen zu entwickeln, das als neuer Stadtbaustein in die vorhandene Umgebung eingebunden wird.
Im weiteren Verfahren erfolgt eine Konkretisierung der Planung in Form eines kooperativen städtebaulichen Qualifizierungsverfahrens.