Die Ausschreibung für den Vergabezeitraum 2023 bis 2026 ist beendet. Über erneute Bewerbungsmöglichkeiten werden wir Sie hier informieren.
Ziel dieser Förderung ist es, eine längerfristige Planungssicherheit für die zukunftsweisende Arbeit der ausgewählten Initiativen zu gewährleisten. Im Fokus stehen Vorhaben, die inklusiv sind und allen Bürger*innen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen – unabhängig von Herkunft und Einkommen, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität, Bildungsstand, Alter oder eventueller Behinderung.
Wir haben fünf Initiativen aus dem Bereich "Kulturelle Teilhabe" für eine vierjährige Konzeptionsförderung ausgewählt. Diese Akteur*innen spiegeln die vielfältigen Interessen der Stadtgesellschaft wider.
ArtAsyl e.V.
www.artasyl.de
Der Verein wird die Kulturszene Kölns in Fragen von "aufsuchender" Kulturarbeit, Publikumsentwicklung und Marketing für diverse Zielgruppen beraten. Damit trägt ArtAsyl e.V. dazu bei, die vorhandenen Kenntnisse in der Szene zu bündeln, um Köln deutschlandweit zum Vorreiter auf dem Gebiet Teilhabe zu machen.
mittendrin e.V.
www.mittendrin-koeln.de
Der Angebotsschwerpunkt von mittendrin e.V. liegt primär im Bereich der Vermittlung. Mit unterschiedlichen Workshop-Formaten und Einzelberatungen bewirkt der Verein einen unverzichtbaren Wissensaufbau zum Thema Barrierefreiheit in der Kulturszene Kölns.
Un-Label e.V.
www.un-label.eu
Die Arbeit dieses Vereins ist geprägt vom Gedanken, die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung voranzutreiben, sowohl von Künstler*innen und Kulturschaffenden als auch von Besucher*innen. Dafür setzen sie sich beispielhaft bei ihrer gesamten künstlerischen, beratenden und politischen Arbeit ein.
raum 13 – Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
www.raum13.com
raum 13 wirkt an der Schnittstelle von Kunst und Stadtgesellschaft. Mit geplanten partizipativen Konferenzen, Gesprächsformaten, Stadtrauminszenierungen, Vorstellungen und performativen Stadt-Parcours werden Begegnungsräume und somit Austausch zwischen Kunst, sozialen Einrichtungen und Stadtentwicklung geschaffen.
Sommerblut Kulturfestival e.V.
www.sommerblut.de
Der Verein gilt als einer der Wegbereiter inklusiver Kulturarbeit in Köln. Das jährlich stattfindende Festival präsentiert zahlreiche inklusive Kulturveranstaltungen und schafft Raum für den gesellschaftlichen Diskurs.
Bei der vierjährigen Projektförderung werden Kunstschaffende unterstützt, die auf einen kontinuierlichen, mehrjährigen und erfolgreichen Spielbetrieb zurückblicken können. Wir unterstützen die Künstler*innen mit einer festen Fördersumme pro Jahr. Angestrebt sind 15.000 Euro jährlich. Diese Summe steht allerdings unter Haushaltsvorbehalt.
Für den Zeitraum 2023 bis 2026 erhalten die Förderung:
- interfemme e.V., Ana Valeria González
Ein Museum für alle, Alabdullah Jabbar
Unlearning behaviour, Stefan Herrmann