Frankfurter Straße, 51103 Köln

Der Friedhof öffnet sich in einer weiten Allee mit den Fluren A bis D auf die Trauerhalle der 1960er Jahre hin (für circa 40 Personen). Er wurde am 30. September 1904 eröffnet. Die Passage zum Friedhof wird gebildet von einem dreiteilig angelegten Torbau, der von Regierungsbaumeister Raabe 1903 als Verwaltungsgebäude erbaut wurde.

Die ältesten Flure sind die von A bis D. Jüngeren Datums (1960er Jahre) sind vor allem die Flure P bis U. Da die konfessionellen Friedhöfe von Mülheim weiterhin für die Erbbegräbnisse offen bleiben sollten, wurde festgelegt, dass auch auf dem "Mülheimer Zentralfriedhof" eine gewisse Konfessionalisierung beibehalten werden sollte. Dies galt allerdings nur für Reihengräber: links vom Hauptweg (A und D) "evangelisch", rechts (B und C) "katholisch".

Christustondo unter Dornenkrone - Grabstätte Moritz

Parallel zur Flur A im Seitenweg liegt die Grabstätte Moritz, eine wiederverwendete Grabstätte der 1920er Jahre aus Kunststein. Im Stein eingebracht ist ein Kreuz, das in der Mitte einen Christustondo unter einer Dornenkrone wiedergibt. Der Blick richtet sich geradezu verklärt zum Himmel.

Gleich hier gegenüber die mit "C. Baumerich, Mülheim-Rhein" signierte Grabstätte der Familie Blech (circa 1906, Flur A). Stilistisch ist sie dem Jugendstil verpflichtet und das gestufte Wandgrab betont die Mittelstele mit den Namen tragenden Granitplatten. Gleich quer hierzu (Flur D) liegt die Grabstätte der Familie Schleifenbaum (Fabrikdirektor Friedrich Schleifenbaum, verstorben 1914). Der Grabstein weist in der Mitte ein Bronzerelief auf, das einen Schmied abbildet, der seinen Fuß auf einem Amboss setzt. Von einer Frau bekommt er den Lorbeerkranz zugesprochen.

Rückwärtig zum Rondell vor der Trauerhalle (Flur D) die Grabstätte Josef Noicet (1836-1906); das dreiteilige Wandgrab stellt einen nach oben weisenden Engel dar. Den Sockel ziert eine Lyra mit Lorbeerzweig. Der Himmel scheint für den Verstorbenen aufgetan (circa 1906, Sandstein).

In Flur D fällt auch die Grabstätte Teegler (Erstbestattung 1918, signiert Flosdorf, Cöln) auf. Das mit einer tiefen Nische geschwungene Grab schildert eine den Blick nach unten führende Frau, die in beiden Händen seitlich zum Körper Blumenkränze trägt.

Vor dem Hochkreuz links (Flur D) erscheint die Grabstätte Petersen (Erstbestattung 1919). Das dreiteilige Wandgrab zeigt in der Front einen Sarkophag mit Vasen und einem Stern. Die Inschrift lautet "bedenke das Leben nicht den Tod". Weiträumig komponiert ist die Wandgrabstätte Ramme / Pilgram (Muschelkalk). Unter geöffneten Halbbögen stehen Postamente mit urnengleichen Gefäßen. Die Mitte wird eingenommen von Christus, der mit weit geöffneten Armen den Menschen entgegentritt (circa 1922, Flur C).

Mutter Erde mit weitgeöffneten Armen

Hierneben findet sich die Grabstätte Martin (signiert "Deutsche Steinindustrie Aktiengesellschaft Reichenbach Odenwald"). Das Granitgrab zeigt die Mutter Erde, die mit weit geöffneten Armen die Menschen verschiedenen Alters, die von beiden Seiten herbeikommen, schützend umfasst. Unterschrieben ist das Bronzerelief mit der Inschrift: "Mutter Erde, zu dir kehren wir alle wieder" (circa 1910).

Das ebenfalls um 1910 entstandene Grabhaus der Familie C. Kayser greift die Form eines kleinen dorischen Tempels (signiert A. Hertel, Flur C) auf. Hierneben liegt die Grabstätte der Familie Leverkus (Erstbestattung um 1890). Nach dieser bedeutenden Familie, die im Bereich der Farbenherstellung ursprünglich begann, ist Leverkusen benannt. Das Wandgrab wird seitlich von einem nach oben hin weisenden Engel begleitet (Bronze).

Dicht hierbei die Grabstätte von der Herberg (Erstbestattung um 1926). Der im Stil einer rundgefügten Laube angelegte Grabbau zeigt im Apsisscheitel den auferstandenen Christus, der den Trauernden Trost zuspricht.

Gegenüber hiervon (Flur C) findet sich die Grabstätte Priehl/ Deising (signiert Willi Albermann, Bildhauer Köln). Das Wandgrab zeigt in der Mitte eine aus dem Stein herauswachsende Kreuzdarstellung, die durch Lichtstrahlen umfangen ist. Ein waagerechtes Dornenband verdeutlicht den schmerzhaften Weg Christi (circa 1920), der den Hinterbliebenen Hoffnung schenkt, da er von den Toten auferstanden ist.

Wiederverwandter Mühlstein mit einer Taube

Bei dem Stein der Grabstätte des Dr. Adolph Riedel (verstorben 1969) wird am Sockel ein Ährenbündel dargestellt, auf dem ein wiederverwandter Mühlstein aufruht. Die Mitte wird gebildet von einer Taube, die mit einem Zweig nach oben steigt.

Dicht hierbei liegt (links, Seitenweg in Richtung Ausgang) die Grabstätte Hubert Schumacher (circa 1921), ein künstlerisch fein gearbeitetes Grab der Reformkunst. Die seitlichen Konsolen können Blumen aufnehmen und leiten in den geschwungenen Rahmen mit Christustondo über.

In der Nähe hiervon (südlich Flur C) erinnert eine weit angelegte Gedenkstätte an die Gefallenen des 1. Weltkrieges. Die Steine sind in der Form verschiedenartig.

In Flur B liegt die Grabstätte Christine Klein. Das früh verstorbene Kind (1904 bis 1913) wird in dem aus Granit gebildeten Wandgrab mit einem in Carrara Marmor gehaltenen Porträt wiedergegeben. Dem Weg folgend ist die Grabstätte Peter Drosse (Granit) besonders erwähnenswert. Das Wandgrab aus Granit schmückt mit einer jugendstilmäßig angelegten Bordüre aus Dornenzweigen das tief reliefierte Haupt des toten Christus (circa 1920).

Zurück zur Flur C, rechts vom Hauptweg, ist die Grabstätte Peter Schmitt (Erstbestattung 1906) gelegen. Vor einer Kreuzstele trauert eine Frau, in den Kreuzesbalken erscheint ein Tondo mit Christus als Verstorbenem.